0 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 611 der Fritz Kühnel A.-G., 800 Stck. zur Anglied. der Möbelfabrik Pössneck A.-G. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 200 000 auf GM. 2 050 000 (je M. 1000 = GM. 250). Abstemp.frist 30./4. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 16./7.–15./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 16. Juli 1924: Aktiva: Geb. 694 003, Grundst. 123 368, Inv. 185 220, Masch. u. Werkz. 374 404, Aussenstände 443 852, Kasse, Wechsel, Schecks usw. 23 399, Bestände 907 242. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. 62 500, St.-Akt. 1 987 500, R.-F. 102 500, Hyp. 630, Schulden 508 936, Hermann Köhler-Gedächtnis-Stift. 19 409, nicht er- hob. Div. 1923 159, Div. f. 1921 32 800, Löhne, Gehälter, Tant. 37 056. Sa. RM. 2 751 491. Dividenden 1920/21–1921/22: St.-Akt. 15. 20 (–― 20 % Bonus); Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Fabrikdir. Hans Crämer, Kaufm. Paul Teichmann, Altenburg; Fritz Kühnel, Zeulenroda. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Hase, Stellv. Bankdir. Georg Hentschel, Altenburg; Frau Adelheid Köhler, geb. Henkss, Frau Gertrud Adelheid verw. von Ehren- berg, geb. Köhler, Dr. rer. pol. Walter Kurt Köhler, Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Kuhfuss, Dir. Otto Bachmann, Altenburg; Hugo Freysoldt, Pössneck; Ernst Kühnel, Greiz. Zahlstelle: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Maschinenfabrik Esterer, Akt.-Ges. in Altötting, Bayern. Gegründet: 31./1./2./3. 1900, eingetr. 7./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. jeder Art, insbes. von Einricht. für Mahl- u. Sägemühlen, von Dampfkesseln, Dampfmasch., Lokomobilen u. Dampfdreschmasch. Die Ges. besitzt in Altötting ein Terrain von 72 000 am, davon sind 15 000 qm mit industriellen Anlagen u. Verwalt.-Gebäuden überbaut. Das Werk ist durch ein Industrie- gleis an die Staatsbahn angeschlossen. Zur Entnahme der Betriebskraft aus dem Überland- werk des Bayer. Elektrizitäts-Wirtschaftsverbandes ist eine Transformatoren- u. Hoch. sbannungs-Schaltanlage von 300 KVA Leistung sowie eine Dampfreserve von 300 PS vorhanden. Die Zahl der Angest. u. Arb. beläuft sich z. Zt. auf 150. Kapital: G.-M. 1 200 000 in 3000 Akt. zu M. 400. Urspr. M. 1 Mill., dazu 1920 M. 500 000. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 14./2. 1924 setzte das Grundkapital auf G.-M. 1 200 000 in 3000 Akt. zu M. 400 fest. Genussscheine: Die G.-V. v. 14./3. 1923 beschloss Ausgabe von 3000 Stück Inh.-Genuss- scheine zu M. 1000 mit gleicher Gewinnanteilberecht. wie die Aktien u. Ausgabe an die Aktionäre im Verh. von 1:1 ihres Aktienbesitzes. Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./10. 1920, sollen erst im Falle weiteren Geldbedarfs zur Ausgabe gelangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % CTant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 30. Sept. 19241: Aktiva: Grundst. (72 150 qm) 37 350, Geb. 343 017, Masch. 179 040, Werkz. 1, Mobil. u. Werkeinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa u. Post- scheck 13 013, Bankguth. 22 129, eig. Wertp. 4459, Beamtenfürsorge- u. Arb.-Unterst.-F. 7804, Debit. 265 728, Vorauszahl. 6910, Vorräte 608 032. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Genuss- scheine 1200, Delkredere 14 180, Beamtenfürsorge- u. Arb.-Unterst.-F.-Res. 7804, Kredit. 36 306, empfangene Anzahl. 132 241, Rückst. für noch nicht eingehob. Steuern u. Umlagen 12 286, für Div. u. an Genussscheine 30 000, Belohn. u. Wohlf. 5000, Vortrag 8470. Sa. RM. 1 487 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 254 434, Abschr. 47 473, Reingewinn 83 470 (davon R.-F. 40 000, Div. u. Genussscheine 30 000, Belohn. u. Wohlf. 5000, Vortrag 8470). Sa. RM. 385 378. Kurs Ende 1921–1924: 1100, 15 000, 35, 32.9 %. In München notiert. Dividenden 1912/13–1923/24: 4, 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 12 (= Bonus) 10, 34 £ 30, 34 30 % Bonus, RM. 5. – Genussscheine 1923/24: RM. 5 je Stück. Direktion: Dir. Max Esterer, Dir. Rich. Hillmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-R. J. Schayer, Mannheim; Stellv. Rentner Wilh. Schrader, Komm.-Rat Hans Pensberger, Oberreg.-Rat Rud. Esterer, München. Zahlstelleu: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank. C. F. Merkle Akt.-Ges., Altona. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Goldschmied Paul Merkle, Hugo Merkle, Altona; Bankier Ernst Andersen, Blankenese; Wilhelm Krohn, Goldschmied Wilhelm Grossmann, Altona. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Goldwaren, Goldketten, echten und unechten Schmucksachen. Kapital: GM. 40 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 40 000 umgestellt. 39