612 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Lager 40 000, Debet 300, Postscheck 21, Reichsbank 2, Kassa 112, Kontor- u. Fabrikeinricht. 7412. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 7826, Kredit. 21. Sa. GM. 47 847. Dividende 1923: ? %. Direktion: Paul Hugo Merkle. Aufsichtsrat: Goldschmied Wilhelm Merkle, Bücherrev. Adolf Rohde, Justizrat Hermann Uflacker, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Metallisator Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 12./10. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der der ,Meurersche Akt.-Ges. für Spritzmetallveredelung“ zu Berlin gesetzlich geschützten Verfahren für Spritzmetallveredelung; Erteilung von Lizenzen auf diese Verfahren sowie die Herstellung, Lieferung u. Aufstellung der für diesen Zweck erforderlichen Einrichtungen, ferner der Betrieb von Geschäften, die mit der Metallindustrie zusammenhängen u. die Beteiligung an geeigneten Unternehmungen. Die Ges. steht im Vertragsverhältnis mit der Meurer'schen A.-G. für Spritzmetallveredlung, Berlin. Kapital: GM. 300 000 in Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. a. o. G.-V. v. 26./1. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. zu 120 %, angeb. zu 125 % (2: 3), div.-ber. ab 1./1. 1922. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 45 Mill. in 9000 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 300 000 durch Denomination (M. 1000 = GM. 20) u. Zus. leg. 10:3. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. Vors. M. 4000, Mitgl. je M. 2000), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst., Geb. einschl. Anschlussgleis 145 000, Masch., Werkzeug u. Mobil. 104 278, Lizenz 70 000, Material. 15 019, Debit. 24 534, Kassa u. Postscheck 333. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 29 165. Sa. GM. 359 165. Dividenden: 1921: 0 % (Baujahr). 1922: 1./1.–30./6: 0 %. 1922/23–1923/24: 500, 0 %. Direktion: Ing. Rob. Hopfelt, Dir. Richard Carl Riefenberg. Aufsichtsrat: Bankier Louis Michels, Dir. Howald, Berlin; Heinr. Freudenthal, Komm.-Rat H. Wilh. Stöve, Dir. Wilh. Stöwe, Dir. E. Gundlach, Dr. Karl Kober. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Girozentrale Schleswig-Holstein, Hamburg. Ottensener Eisenwerk Akt.-Ges. in Altona-Ottensen. Gegründet: 12./9. 1889. Firma bis 1907 mit Zusatz vorm. Pommée & Ahrens. Zweig- niederlassung in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Dampfkesselfabrik, Herstellung von Dampfkesselanlagen, ge- schweissten Dampfkesselteilen, Speisewasservorwärmern u. Reinigern, Dampfüberhitzern, Dampfkochgefässen, Rohölmotoren, Boots-Davits, Wärmespeicher- u. Saugzuganlagen, Zentralheizungs- u. Lüftungs-Anlagen, Maschinenbau, Schiffswerft u. Maschinenfabrik, Wasserbau, Schraubenfabrik. Grundstücksbesitz beträgt 145 837 qm, davon in Erbpacht genommen 111 232 qm; bebaut sind 28 009 qm. Die Ges. ist ferner beteiligt mit Geschäfts- anteilen u. a. an der Ottensener Drahtindustrie G. m. b. H., der Hydropulsor G. m. b. H. in Altona-Ottensen. Etwa 850 Angestellte u. Arbeiter. 1922 Erricht. von Werkstätten für den Bau von Grossschiffskesseln u. Überhitzern auf dem von der Ges. gepachteten Gelände am Südende des Petroleumhafens in Hamburg. 2 Kapital: GM. 3 005 000 in 42 500 St.-Akt. zu GM. 50, 3500 St.-Akt. zu GM. 250u. 100 Vorz.- Akt. zu GM. 50. Urspr. A.-K. M. 450 000, 1892 auf M. 237 000 herabgesetzt; dann Erhöh. 1898 um M. 363 000, 1899 um M. 400 000, 1907 um M. 350 000, 1915 um M. 650 000, 1919 um M. 1 Mill., 1920 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1920 um M. 4 Mill., 1921 um M. 11 Mill. (davon M. 1 Mill. in Nam.-Vorz.-Akt.). Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 1 500 000 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. Die bisher. M. 2 500 000 Mill. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 23 000 000 Mill. in 22 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon ein Teil angeb. im Verh. 4: 1; die Vorz.-Akt. mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 50fach. Stimm- recht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je M. 50 St.-Akt. 1 St., je M. 50 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 1 225 000, Betriebs- anlagen 1 155 003, Fabrikations- u. Warenbestände 701 833, Bargeld u. Bankguth. 17 627, Beteil. u. Wertp. 300 902, Schuldner 175 730. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 300 000, Bankschulden 66 004, Gläubiger 246 719, Gläubigeranzahl. 558 373. Sa. GM. 4 176 097.