614 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hannoversche Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Anderten b. Hann. (Misburg). Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges., am 15./11. 1859 in eine A.-G. mit Sitz in Hannover umgewandelt, verlegt nach Anderten lt. G.-V. v. 12./6. 1900. Zweck: Herstell. von Gusswaren jeder Art. Es werden maschinen- u. handgeformte Stücke jeder Art, letztere bis zu einem Höchstgewichte von 40 t hergestellt. Das Areal in Anderten umfasst ca. 37 Morgen. Seit 1917/18 Interessengemeinschaft mit der Hannoverschen Waggonfabrik A.-G. in Linden, im Verein mit dieser Firma wurde 1918/19 die Umstell. des Werkes für die Friedensarbeit vorgenommen. Die Giesserei wurde bedeutend erweitert. Kapital: RM. 500 000 in 9145 Aktien zu RM. 50, 570 Aktien zu RM. 60 u. 570 Anteil- scheinen zu RM. 15. Die Aktienmajorität befindet sich bei der Hannoverschen Waggon- fabrik. Urspr. M. 750 000, Erhöh. um M. 150 000 lt. G.-V. v. 6./6. 1895, begeben zu 110 %, weiter 1900 um M. 600 000. A.-K. also von 1900–1911 M. 1 500 000 in 1000 Aktien zu M. 1500. Zur Sanierung 1911 Herabsetz. des A.-K. um M. 1 000 500 auf M. 499 500. Gleich- zeitig wurde die Ausgabe von M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. zu 103 % beschlossen. Nach Durch- führung dieser Sanierung (Näh. darüber s. Jahrg. 1923/24) A.-K. M. 1 500 000. 1914/15, 1915/16 u. 1916/17 wurden der Ges. von den Hauptbeteiligten M. 350 000 bzw. 650 000 bzw. 250 000, 1918/19 M. 250 000 überwiesen, auf die nur in den Überschussjahren eine Auszahl. bis 6 % erfolgt; ein etwaiger weiterer Gewinn fliesst den Aktionären zu. Lt. G.-V. v. 30./12. 1921 Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um M. 8 500 000 in ab 1./7. 1921 div.-ber. Akt., von einem Konsort. zu 100 % übernommen. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 500 000. Anleihen: I. M. 550 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Misburger Etablissement. Die Anleihe diente zur Erwerbung des Mis- burger Terrains und Erbauung der dortigen Röhrengiesserei. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahl.- stellen: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Die Anl. wurde zum 1./4. 1923 gekündigt. II. M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, 1902 aufgenommen u. an II. Stelle auf dem Misburger Etabliss. eingetragen. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Auslos. im Sept. auf 1./1. Noch in Umlauf 1./7. 1924 Anleihe I u. II RM. 22 650. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachbezugsrecht; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 jährl. Fixum pro Mitgl.), Rest Div. gleichmässig an sämtl. Aktionäre. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. Hannover 61 500, do. Misburg 92 500, Wohnhäuser 61 600, Hauptfabrikanl. 504 000, Kassa 6646, Wechsel 16 624, Eff. 1, Vorräte 254 251, Debit. 346 059. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Prior.-Anl. 22 650, Hyp. 13 425, Akzepte 241 543, Kredit. 515 564. Sa. GM. 1 343 183. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0 %. Vorz.-Akt. 1912/13 bis 1920/21: 0 %. Gleichber. Aktien 1921/22–1923/24: ?, ?, ? %. Gewinnanteilscheine 1919/20–1923/24: 6, 6, 6, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Feod. Hillmer, Reinhard Reitis. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Dr. jur. Ernst Fleck, Hannover; Dir. Rud. Stahlschmidt, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Albrecht Nuss, Linden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Annweiler Email- u. Metall-Werke vorm. Franz Ullrich Söhne in Annweiler, Pfalz. Gegründet: 30./12. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Firma bis 22./5. 1909 Annweiler Emaillirwerke vorm. Franz Ullrich Söhne. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Blech- und Emaillierwarenfabrikation, ferner Erzeugung verwandter Artikel. –— Der Grundbesitz der Ges. umfasst 19 ha 43 a 52 qm mit darauf befindl. Stanzwerk mit Glüh- anlagen u. Emaillierwerk u. Aluminiumwarenfabrik, sowie Verzinnerei in Annweiler u. Verzinkerei in Bellheim mit Arbeiterhäusern; Bahnanschluss ist vorhanden. = Kapital: GM. 3 Mill. in 30 000 Aktien à GM. 100. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1917 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 5 200 000 in 5200 Aktien zu M. 1000. Dann nochmals 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 11./10. 1924 von M. 30 Mill. im Verh. 10: 1 auf GM. 3 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 100. Zwecks Abstempel. der Aktienmäntel waren diese bis Ende Jan. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen. Nach Ablauf der Frist findet Kraftloserklär. statt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A zu M. 1000, Lit. B zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zur Rückzahlung auf den 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., eventl. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V.