Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 615 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. A 105 000, do. B** 33 000, Fabrikgebäude A 966 000, do. B 240 000, Beamten- u. Arb.-Wohn.-Grundst. A 9700, do. B 6800, Beamten- u. Arb.-Wohn. A 305 000, do. B 45 000, Zweigeisenb.-Anlage A 12 000, do. B 16 000. Ofen A 27 000, do. B 6000, Masch. u. Werkzeuge A 376 500, do. B 98 000, Geräte A 5500, do. B 1500, Fuhrpark 13 500, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage A 67 000, do. B 9500, Kassa 7584, Wechsel 293, Eff. 1, Vorräte 1 022 098, Debit. 28 593. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Spez.- R.-F. 150 000, Unterstütz.-F. 95 000, Kredit. 155 546, Mietekaution 1025. Sa. GM. 3 401 571. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. A* 103 950, do. B'* 32 670, Fabrik- gebäude A 956 340. do. B 237 600, Beamten- u. Arb.-Wohn.-Grundst. A 9603, do. B 6732, Beamten- u. Arb.-Wohn. A 302 453, do. B 44 550, Zweigeisenbahn-Anl. A 11 400, do. B 15 200 7 Ofen A 23 625, do. B 5250, Masch. u. Werkzeuge A 362 810, do. B 92 049, Geräte A 4537, do. B 1237, Fuhrpark 20 380, elektr. Kraft u. Beleucht.-Anl. A 58 625, do. B 8312, fertige, halbfert. Waren u. Rohmaterial. in Annweiler u. Bellheim 1 098 118, Kassa 26 929, Wechsel 836, Eff. 1, Debit. 496 746, Vorschüsse 271. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Spez.-R.-F. 150 000, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 95 000, Miete-Kaut. 1025, Arbeitslöhne 23 040, Bankschulden u. Guth. der Liefer. 550 524, Reingewinn 100 640. Sa. GM. 3 920 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 567, R.-F. 5032, Tant an Vorst. 9560, do. an A.-R. 3000, Spez.-R.-F. 25 000, Unterst.-F. 20 000, Vortrag 38 047. Sa. GM. 173 208. –— Kredit: Gewinn abz. aller Unk., Steuern, Zs. u. Repar. GM. 173 208. *A = Annweiler, B* = Bellheim. Dividenden 1913/14–1923 /24: 8, 10, 10, 10, 10 2 5, 8, 10f 5, 15, 20, 2, 0 %. C.-V.: 3 J. (K). Direktion: Geh. Komm.-Rat Gustav Ullrich, Eugen Berthold. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Hofrat Fr. Mahla, Landau; Frau Olga Berthold, Annweiler; Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Köhl, Worms; Oberst a. D. Karl Berthold, München: Frau Emma Ullrich Wwe., Maikammer; Bank-Dir. Chr. Leipold, Pirmasens. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf a. M.: J. L. Finck. Faun-Werke Akt.-Ges. zu Ansbach. Gegründet: 20./7. 1916. (Firma bis 17./12. 1917 Fahrzeugfabrik Ansbach A.-G., bis 23./6. 1920 Fahrzeugfabriken Ansbach u. Nürnberg Akt.-Ges. in Ansbach.) Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Fahrzeugfabrik Ansbach G. m. b. H. brachte ein ihre Grundstücke u. ihre Fabrikanlage in Ansbach nebst allem Zubehör, insbes. Masch., Werkzeuge, Urheberrechte, Forder. u. Waren- vorräte, ihre Rechte aus ihren Beteilig. an der Feld-Kraftwagen-Akt.-Ges. in Berlin u. an der Lastmotor-G. m. b. H. in München. Zweck: Herstell. von Automobilen jeder Art, insbes. Lastkraftwagen, Personenwagen, Omnibussen sowie sonstigen automobilen Nutzfahrzeugen, von Motoren u. weiteren in den Fabrikationsbetrieb passenden techn. Erzeugn. u. der Handel in den angeführten Gegen- ständen u. einschlägigen techn. Artikeln. Zweigniederlass. in Nürnberg, Wächterstr. 2 u. Nimrodstr. 10. An der Ges. hat die Fried. Krupp Akt.-Ges. durch Aktien-Übernahme Interesse genommen (s. unter Kap.). Kapital: RM. 2 100 000 in 35 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 600 000. Die G.-V. v. 17./12. 1917 beschloss Erh. um M. 1 000 000, die G.-V. v. 23./6. 1920 die Erhöh. um M. 3 400 000 mit Div.-R. für 1920/21, hiervon M. 1 650 000 zu 150 % u. M. 1 750 000 zu 125 % ausgegeben. Den alten Aktionär. wurden die neuen A. 2: 1 zu 130 % angeb. An letzterer Aktien-Emiss. ist ein Auslands-Konsort. zum Vertrieb der Fahrzeuge im Ausl. hervorrag. beteiligt. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1920/21, übern. von der Fried. Krupp Akt.-Ges. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 15 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (A. E. Wassermann, Bamberg), angeb, den bisher. Aktion. 1: 1 vom 8./11.–24./11. 1921 zu 130 % plus 5 % Es 7% 1921 „. a. 0. G.-V. v. 16./9. 1922 erhöht um M. 10 000 000 (auf M. 35 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922; ausgegeben 2426 Stück zu 200 % u. 7574 Stück zu 140 %; übern. von einem Konsortium, das M. 5 000 000 den Aktion. zu 150 % bis 15./11. 1922 im Verh. 5:1 angeb. hat. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 auf RM. 2 100 000 in Aktien zu RM. 60 (M. 1000 = RM. 60). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 %, mind. eine feste Vergüt. von G.-M. 3000 jährlich für den Vors., G.-M. 2000 für jedes Mitgl. des Arbeitsausschusses u. je G.-M. 1000 für die übrigen Mitgl. des A.-R., zahlbar in vierteljährl. Raten. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 925 800, Masch. 215 555, Inv. 27 545, Eff. u. Beteil. 107 273, Patente 1, Debit. 598 987, Waren 2 034 073, Postscheck u. Kassa 6091. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Umstell.-Res. 210 000, Hyp. 323 828, Kredit. 1 281 498. Sa. RM. 3 915 326. Dividenden 1916/17–1923/24: 20 % (gezahlt aus dem Div.-Disp.-F. des Vorbes.), 10, 5, 12, 6, 20 . G.-M. 1.05 pro Aktie, 0 %. Kurs Ende 1922–1924: 4175, 6.50, 3.7 %. Eingeführt in München am 17./3. 1922, in Berlin im Okt. 1923. Kurs daselbst Ende 1923–1924: 5, 3.75 %. Direktion: Karl Schmidt; stellv. Dir. Dr. Helmuth Eimer.