616 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach; Stellv. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Ansbach; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Kaufm. Karl Erhardt jr., Stuttgart; Justizrat Dr. Ludw. Kahn, Dr. Max Bauer, München; Geh. Rat Georg Baur, Dir. Dr h. c. Otto Oesterlen, Essen. Zahlstellen: Ansbach u. Nürnberg: Ges.-Kasse; Ansbach: Bayer. Staatsbank Fil.; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Nürnberg: Anton Kohn, Darmstädter u. National- bank; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bankhaus Strauss. Apollo-Werke, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 26./3. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907 unter der Firma A. Ruppe & Sohn Akt.-Ges. Durch Generalversammlungsbeschluss vom 24./4. 1912 wurde der Name in den gegenwärtigen (Apollo-Werke Akt.-Ges.) abgeändert. Am 13./7. 1921 wurde die Fabrikation im Werke II in Markranstädt bei Leipzig aufgenommen. Zweck: Fabrikation von Automobilen, Motoren, sowie der Handel damit. Kapital: RM. 1 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 14 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000. 1912 Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1, also auf M. 125 000 u. gleichzeitig Wiedererhöhung um M. 875 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 Mill., 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 700 000. Nochmalige Erhöh. 1921 um M. 3 Mill. 1921 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien. 1922 weitere Erhöh. um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 18 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 u. 2400 Aktien zu M. 5000, im Verh. 3: 1 zu 1000 % angeb. Lt. G.-V. v. 2./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 1 600 000 (25: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 140 638, Geb. 509 730, Wohngeb. 74 870, Masch. 120 000, Kraftmasch. 3500, Modelle 2, Inv. 15 000, Werkz. 25 000, Patente 1, Wagenpark 3200, Bestand 784 534, Bankguth. 2693, Debit. 107 976, Eff. 12 799, Kassa 7926. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 22 668, Steuern 10 948, Kredit. 174 253. Sa. GM. 1 807 870. Kurs Ende 1923–1924: 1, 1.7 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 8, 20, 7, 10, 12, 12, 12, 50, 0 %. Direktion: Paul Heinsius, Aug. Griemert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. Rabbe, Hamburg; Stellv. Bankier Rich Wagner, Leipzig; Isaak Pardo, Hamburg; Kaufm. Karl Rabbe, Oldersum b. Emden; Gen.-Konsul Geh. Komm.- Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; D. Neuhaus, Bremen. Zahlstelle: Apolda: Ges.-Kasse; Leipzig: Wagner & Co.; Hamburg: Henr. Rabbe. Thüringer Eisengiesserei für Qualitäts-Zylinderguss Jos. Mayer Akt.-Ges., Apolda. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma „Thüringer Eisengiesserei für Qualitäts-Zylinderguss Jos. Mayer in Apolda“' betriebenen Unternehmens, Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 200 000 in 2000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 110 000 Masch. 55 300, Werkzeuge 5000, Inv. 8288, Debit. 9125, Kassa 220, Bank 737, Fabrikation 26 911, Kohlen 966, Installation 2193, Magazin 2815. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 19 472, Bank 19 417, Kredit. 12 667. Sa. GM. 251 558. Dividende 1923: ? %. Direktion: Joseph Mayer, F. W. Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Johannsen, Weimar; Stellv. Dir. Bruno Schlesier, Leipzig; Dir. Gottfried Klingemann, Wanne i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rud. Ley, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Arnstadt i. Thür. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 28./7. 1909. Zweck: Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Rud. Ley in Arnstadt betriebenen Geschäfts, insbesondere Herstell. u. Vertrieb von Masch. für Schuh- fabriken, von Masch. u. Apparaten für die elektr. Branche u. von Kraftfahrzeugen. Kapital: GM. 1 809 000 in 30 000 St.-Akt. zu GM. 60 u. 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 6. Urspr- M. 812 000. Erh. lt. G.-V. vom 25./6. 1910 um M. 588 000. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1920 beschl. Erh. um bis zu M. 3 600 000, durch Ausgabe von M. 360 000 Vorz.-Aktien u. weitere M. 3 240 000 St.-Aktien. Gleichzeitig wurden M. 180 000 in 180 Vorz.-Aktien ausgegeben. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 5 500 000 in 5320 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab