318 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. äussern oder sonst zu verwerten. Sie ist berechtigt, bewegl. u. unbewegl. Anlagen, Sachen, Rechte, die nach dem Ermessen des Vorst. u. A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten od. sich an solchen Anlagen zu beteil. u. überhaupt alle Massnahm. zu ergreifen, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung od. Förder. der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital: GM. 320 000 in 4000 Akt. zu GM. 80. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf GM. 320 000 in 4000 Akt. zu GM. 80. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 166 000, Masch. 70 000, Invent. 13 400, Fabrikate 83 933, Arbeitsmaterial 53 156, Schuldner 56 143, Kassa 1051. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 15 840, Gläubiger 107 842. Sa. GM. 443 683. Dividenden 1921/22–1923/24: 12½, 1500, ? %. Direktion: Fabrikant Wilh. Trumann, Fabrikdir. Alfred Haeder, Aschersleben. Aufsichtsrat: Bankier Nikolaus Rasmussen, Bankdir. Paul Wittmeyer, Oberbürgermstr. Dr. Bunde, Aschersleben; Fabrikdir. Erich Wille, Düsseldorf. Zahlstelle: Aschersleben: Ascherslebener Bank Rasmussen & Co. Stahl- und Eisenwerk Asslar Akt.-Ges. in Asslar bei Wetzlar. Gegründet: 28./2. 1920; eingetr. 24./1. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Stahl- u. Eisenwerke Asslar G. m. b. H. in Asslar betriebenen Fabrik zur Herstellung von Waren aus Eisen u. anderen Material. (Grauguss für Maschinenbau u. Massenartikel) sowie Maschinen, insbes. landwirt. schaftl. Maschinen u. Holzfabrikate. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7 Akt. zu M. 1 Mill., begeb. zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 21 078, Geb. 164 382, Masch. u. Apparate 55 200, Geräte u. Utensil. 16 596. Waren 27 880, Kontokorrent-Debit. 27 567, Aval-Debit. 500, Kassa 415, Wertp. 1013, Wechsel 1700, Postscheck 1371, Banken 1254. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 18 459, Avale 500, R.-F. 100 000. Sa. RM. 318 959. Dividenden 1921–1923: 0, 100, ? %. Direktion: Dir. Richard Lorenz, Asslar; Dir. Fritz Huth, Harzgerode. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Adolf Berlizheimer, Dr. Albert Hahn, Frankf. a. M. Gen.-Dir. Heinr. Sichel, Dir. Bernh. Rosenthal, Harzgerode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Gessner, Akt.-Ges., Textilmaschinenfabrik in Aue. Gegründet: 20./9. bezw. 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 9./2. 1921. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Maschinen für die Textilbranche. Kapital: RM. 2 100 000 in 3000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 2 100 000 in 3000 Akt. zu RM. 700. Genussscheine: 3000 Stück; ausgegeben lt. G.-V. v. 26./9. 1922 zu jeder Aktie 1 Genuss- schein auf Namen lautend, ohne bestimmten Nennwert, aber mit Div.-Bezugsrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.– 30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 188 900, Wasserkraft 31 995, Geb. 440 100, Wohnhäuser 91 000, Transmissionen 6, Masch. 301 000, Hilfswerkz. 40 042, Inv. 27 100, Lichtanlage 48 800, Modelle u. Zeichn. 10 000, Fuhrpark 13 000, Kassa 65 860, Wechsel 73 923, Eff. 4102, Debit. 536 359, Lager 614.185. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Avalwechsel 2, unerhob. Div. 6000, Kredit. 268 280, Übergang 112 090. Sa. RM. 2 486 372. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 188 900, Wasserkraft 30 395, Geb. 435 699, Wohnhäuser 98 845, Dampfheiz. 5, Transmiss. 6, Masch. 299 887, Hilfswerkzeuge 36 213, Inv. 35 364, Lichtanl. 47 236, Modell u. Zeichn. 1, Fuhrpark 7350, Kassa 40 779, Wechsel 39 191, Eff. 4202, Kontokorr. 759 672, Bestände 737 707. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Avalwechsel 5002, Akzepte 13 341, Übergang 164 754, Kontokorr. 378 522, Reingew. 99 832. Sa. RM. 2 761 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 99 831, Abschr. 57 303, Reingew. 99 832 (davon Div. 60 000, an R.-F. 21 000, Vortrag 18 832). Sa. RM. 256 968. – Kredit: Betriebsergebnis HRM. 256 968. Dividenden 1920/21–1923/24: , ?, ? %; RM. 20 je Aktie. Direktion: Ober.-Ing. Rich. Grosser, Kaufm. Arthur Felber, Ober-Ing. Franz Brunner, Aue. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Arno Landmann, Lauter; Dr. Alex. Lincke, Ober- Ing. Hugo Sarfert, Aue. Zahlstelle: Ges.-Kasse.