Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 619 Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz, A.-G. in Aue (Sachsen). Gegründet: 11./4. mit Abänd. v. 11./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./6. 1911. Gründung s. d. Handbuch 1914/15. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hiltmann & Lorenz in Aue betrieb. Maschinenfabrik, also die Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen zur Blech- u. Metallbearbeitung, insbes. von Pressen u Scheren. Grundbesitz: 37 000 qm. Kapital: RM. 1 400 000 in 14 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari; dazu lt. G.-V. v. 9./10. 1920 M. 2 Mill., begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 3 Mill., übern. von den bisher. Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. 7./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 1 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 481 000, Geb. 622 350, Wasser- kraft 41 000, Masch. 278 650, Utensil. 4500, Pferde u. Geschirre 4780, Werkzeuge 3640, Modelle 1, Konto pro Diverse 1, Kassa u. Wechsel 12 380, Postscheck 2690, Eff. 6180, Bankguth. 5020, Debit. 305 600, Waren 157 288. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Hyp. 60 180, Buchgläubiger 182 512, Anzahl. 101 782, Akzepte 8000, Interims-K. 32 606. Sa. RM. 1 925 080. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 14, 16, 16, 18, 8, 8, 12, 20, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schlabing, Karl Lohs, Karl Gritzbauch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Hiltmann, Stellv. Bernh. Lorenz, Aue; Karl Henze, Schwarzenberg; Stadtrat Dr. jur. Schäffer, Crimmitschau; Fabrikbes. Carl Siems, Plaue; Gen.- Dir. Max Haas, Chemnitz; Bank. Dir. a. D. Erich 9 aeger, Gen.-Dir. Julius Oeckinghaus, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Starkenburg, Akt.-Ges. in Auerbach (Hessen). Gegründet: 4./3. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Metallbearbeit., Blechemballagen u. Tuben aller Art sowie Handel mit bearbeiteten u. unbearbeiteten Metallen u. einschlägigen Waren. Kapital: GM. 106 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 8.6 Mill. (also auf M. 12.6 Mill.) in 3800 St.- Akt. à M. 1000, 880 St.-Akt. à M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Kons. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. bis 15./1. 1923 zu 125 % (1: 1). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. à BI. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 6 Mill. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 221 bis 15./7. 1923 zu 1000 % plus Börsenumsatzsteuer u. Pauschale angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 31.4 Mill. in St.-Akt. u. Inh.-Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 31./10. 1923 zu 500 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 62 Mill. auf GM. 40 600 in GM. 40 000 St.-Akt. u. GM. 600 Vorz.-Akt. umgestellt. Einreich. bis spät. 1./5. 1925 bei der Zahlstelle. Gleichzeitig fand Erhöh. um GM. 65 400 auf GM. 106 000 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 25 000, Grundst. 5782, Masch. u. Werkz. 25 000, Einricht. 1, Fuhrpark 1, Wertp. 1514. Kassa 974, Postscheck 223, Buchforder. 3911, Rohmaterial 13 135, Halb- u. Fertigfabrikate 7879, Packmaterial 1, Baumaterial 1500. — Passiva: A.-K. 40 600, R.-F. 5600, jauf. Verbindlichkeit. einschl. Bankschuld 38 724. Sa. GM. 84 924. Dividenden 1922–1923: 25, 0 %. Direktion: Felix A. Ungerer. Aufsichtsrat: Stellv. Vors. Fabrikant Paul Schröder, Stuttgart; Bank-Dir. Robert Kappes, Ludwigshafen; Komm.-Rat Wilhelm Kumpp, Frankenthal; Komm.-Rat Franz Ludowici, Dir. Fritz Norheimer, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ludwigshafen (Rhein): Darmst. u. Natbk. christian Gottlieb Wellner Akt.-Ges. in Auerhammer. Gegründet. 6./12. 1921. Fa. bis April 1922: Gowe-Alpacca-Silber-Werke. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Walzwerkserzeugnissen, Bestecken, Hotelgeräten u. Metallwaren aller Art. Kapital. RM. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 3600 St.- u. 400 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 5 400 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.-Akt., ausgegeben zum Nenn- wert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 40 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Namen- Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, ausgegeben zum Nennwert. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschlose Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 faches St.-R.