620 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 3913, Postscheckguth. 83, Reichs.- bankguth. 311, Gemeindegiro 1, Aussenstände 258 419, Vorräte 498 350, Bodenwerte 260 000, Bauwerte 600 000, Wasserkraft 10 000, Masch. u. Gerätsch. 590 000, Werkz. 29 408, Mobil. 10 000, Fuhrpark 300. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 260 787. Sa. GM. 2 260 787. Dividenden 1921/22–1923/24. ?, ? %. Direktion. Fabrikdir. Max Wellner, Kaufm. Hugo Voigt, Christian Rud. Wellner, Aue. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Christian Gottlieb Wellner, Rodewisch; Stellv. Fabrikdir. Gerhard Schulze, Leipzig; Kaufm. Hanns Freytag, Zwickau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Asbern-Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 21./12. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 25./4. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art sowie Handel mit solchen. Kapital: GM. 240 000 in 12 000 Aktien zu zu GM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh 1: 1 zu 500 %. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 240 000 in 12 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. 135 350, Masch., Werkz. 46 878, Warenvorräte 237 266, Kassa, Wechsel, Eff., Bank u. Postscheck 7500, Debit. 29 391. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Hyp. 9930, Kredit. 147 285, Umstell.-Res. 35 171. Sa. GM. 456 386. Dividenden 1921–1923: 10, 100, 0 %. Direktion: Ing. Joh. Wilhelm. Aufsichtsrat: Bankdir. Komm.-Rat Max Lehmann, Obering. Ottmar Wilhelm, Verleger Paul Ringier, Zofingen, Schweiz; Fabrik. Fritz Wolf, Dr. Fritz Wolf, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Handelsbank. Bayerische Eisengesellschaft Akt-Ges, Augsburg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Die Gründer bringen in die Akt-Ges. eine Kaufmann Eugen Eberle sen., Ulm, sein Grundstück in der Steuergemeinde Neuulm: Lagerhaus mit Lagerplatz u. Hofraum, die Geschäftseinricht. der Firma Zimmerle & Eberle in Neuulm u. sein Warenlager; Komm.-Rat Mathias Berz, Augsburg, die offene Handels- ges. „Gebrüder Reinhard“, Würzburg; Kaufmann Karl Oswald, Neuburg, u. die offene Handelsges. Franz Hoffmann & Söhne, Neuburg a. D. bringen Waren in die A.-G. ein. Für diese Einbringen erhalten die vorgen. Gründer nachbezeichnete Beträge in Aktien: Eugen Eberle M. 11 200 000, Matthias Berz M. 14 600 000, Gebr. Reinhard M. 14 600 000, Karl Osswald M. 600 000, Firma Franz Hoffmann & Söhne M. 9 000 000. Zweck: Fortführ. der unter der Firma Zimmerle & Eberle in Neuulm bestehenden Eisenhandlung, der Erwerb u. der Betrieb von Eisen-, Kohlen- u. Schrothandlungen u. von einschläg. Fabrikationsbetrieben u. die Beteilig. an solchen. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 30 000, Mobil. 200, Lagerplatz-K. 1, Wertp. 887, Waren 6715, Oswald G. m. b. H. 6250, Kassa 103, Postscheck 152, Debit. 1027, neue Einlagen der Gesellschafter 10 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 9, R.-F. 5000, ao. do. 326. Sa. GM. 55 335. Dividende 1923: – %. Direktion: Dr. Ludwig Berz. Aufsichtsrat: Vors. Mathias Berz, Augsburg; Stellv. Willy Reinhard, Würzburg; Eugen Eberle, Ulm; Karl Oswald, Neuburg; Bank-Dir. Fritz Kempter, Augsburg; Fabrikbes. Fran- Hoffmann sen., Neuburg a. D. J. N. Eberle & Cie., Akt.-Ges. in Augsburg-Pfersee. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; emgetr. 27./11. 1918. Gründung siehe dieses Handb. 1919/20. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Erste Augsburger Laub- sägen- u. Uhrfedernfabrik J. N. Eberle & Cie. in Augsburg-Pfersee betriebenen Unter. nehmens; Fabrikation von Stahlfedern und Sägen aller Art, von Bandstahl, Stahldraht und allen aus diesem herstellbaren Artikeln; Erzeugung von Stahl selbst in Tiegelöfen u. auf elektr. Wege, Bearbeitung desselben mittels Dampf- etc. Hammer, mittels Walzen etc. sowle Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise.