Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 621 Die Ges. erwarb durch Kauf die Uhrfedernfabrik Anton Mader & Co. in Augsburg, ferner die Uhrfedernfabrik Kahn & Sander in Augsburg u. im Juli 1924 die Feinmechanische Abteilung der Firma Frankfurter Sägen- u. Werkzeugfabriken vorm. Erwin Jaeger A.-G. in Beltheim. Kapital: RM. 2 235 000 in 37 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. I5fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1919/20 um M. 1 500 000, 21./12. 1920 um M. 5 000 000, 1921 um M. 4 500 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 11 000 000 in 10 000 St-,Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort., u. zwar 11 000 Stück à 200 % u. 4000 Stück à 500 %, davon M. 11 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. des A-K. von M. 40 Mill. auf RM. 2 235 000 (M. 1000 St.-A.-K. = RM. 60, M. 1000 Vorz.-A.-K. = RM. 5). Genussscheine: 12 000 Stück zu M. 1000 (in der GM.-Bilanz mit 15 % des GM.-Einzahl.- Wertes = zus. RM. 1200 bewertet), begeben lt. G.-V. v. 15./12. 1922 zu 100 % mit Gewinn- Ber. ab 1./1. 1922, die den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 100 % angeboten wurden u. ab 1./1. 1922 in gleicher Höhe wie die St.-Aktien gewinnberechtigt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Öb., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Anleihe: M. 7 000 000 4½ % Obligationen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 879 669, Masch. u. Mobil. 898 600, Waren 382 542, Eff. 1, Beteil. 1, Aufzahl. 600, Kassa u. Wechsel 8985, Guth. 312 119. – Passiva: St.-Akt. 2 220 000, Vorz.-Akt. 15 000, R.-F. 222 000, Umstell.-Res. 165 000, Genuss- scheintilg. 1200, Obl. 42 595, Hyp. 60 966, Sparkasse 15 840, lauf. Schulden 212 301, Div.-K. u. Wohlf.-K. 128 000, Steuerschulden 399 614. Sa. GM. 3 482 519. Dividenden: 1918/19–1920/21: 7, 10, 12 %; Zwischengeschäftsj. 1./7.–31./12. 1921: 1922–1923: St.-Akt. 30 % £ (Bonus) 30 %, GM. 2 je Aktie; Vorz.-Akt.: 6 %; Genussscheine 1922–1923: M. 600, GM. 2. Direktion: Theodor Ammon, Herm. Ritzl. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Ammon, Heinr. Ammon, Augsburg; Justizrat Dr. August Neithardt, München; Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank Fil. 7 Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft in Augsburg. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 3./11. 1898. Über- nahmepreis M. 1 792 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Wien, München (mit eigenen Gebäuden u. Grundstücken), Köln, Nürnberg, Danzig, Karlsruhe, Weimar, Leipzig, Dortmund, Lübeck u. Stuttgart. Zweck: Masch.- u. Röhrenfabrikat., sbez. Herstell. von Heiz- u. Lüftungsanlagen, Rohr- schlangenfabrik u. Montagehalle, Schmiede, Kesselschmiede, Dreherei u. Schlosserei, Graugussgiesserei u. Gelbgiesserei. Umsatz 1921/22: M. 47.6 Mill. (i. V. M. 28.9 Mill.). Be- schäftigt ca. 700 Beamte, Meister u. Arbeiter. In Augsburg befindet sich ausser der Zentral- heizungsabteilung eine Fabrik mit folgenden Anlagen: Rohrschlangenfabrik u. Montagehalle, Schmiede, Kesselschmiede, Dreherei u. Schlosserei, Graugussgiesserei u. Gelbgiesserei. Die Grösse des Grundst. Johannes Haagstr. 16 beträgt 15 720 qm (überbaute Fläche 12 790 qm); ausserdem hat die Ges. 1921 ein angrenzendes Grundst. mit Wohnhaus mit insges. 9160 qm Grundfläche erworben, so dass die Gesamtgrösse der Grundstücke 24 880 am umfasst. Kapital: RM. 900 000. in 15 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1908 um M. 400 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 600 000. 1921 erhöht um M. 2 800 000. Weiter erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. bis 29./12. 1922 zu 340 % (1: 1). Abermals erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, den Aktionären im Verh. 4: 1 v. 8.–29./9. 1923 zu 40 000 % angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 15 Mill. im Verh. 50: 3 auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 60. Zwecks Abstempel. der Akt.-Mäntel waren diese bis 31./1. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Gekündigt zum 2./1. 1924. (Rest aufgewert. lt. RM.-Bilanz auf RM. 62.625). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis März 1923: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht ausserdem eine feste Vergüt. von jährlich GM. 1000, Vors. das Doppelte, die bei der Tant. angerechnet wird.