622 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 451 468, Einricht. 62 493, Mobil. 708, Material. 460 582, Halbfabrikate 20 286, Kassa 42 787, Bankguth. 11 941, Eff. 265, Debit. 138 677, Guth. bei Lief. 4253. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Schuldverschr. 62 625, Hyp. 1316, Kredit. 92 899, Vorauszahl. von Bestellern 46 621. Sa. GM. 1 193 461. Kurs Ende 1914–1924: 98*, –, 85, –, 125*, 151, 300, 900, 4500, 6.2, 6 %. Notiert in Augsburg, auch in München Sept. 1924 zugelassen, daselbst Ende 1924: 5.75 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 5, 6, 11, 8, 10, 20, 20, 150 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Otto Hepke, Dir. Dipl.-Ing. Moritz Pöhlmann. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Komm.-Rat Alphons Rosenbusch, Komm.-Rat Mathias Berz, Fabrikbes. Heinr. Frisch, Berlin; Komm.-Rat Arnold Maser, Fabrikbes. Dr. Felix Silbermann, Augsburg; August Thyssen sen.; Schloss Landsberg b. Kettwig; Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Dr. Fritz Neuburger, München; Gutsbes. OÖskar Steinberg, Geitau. Zahlstellen: München u. Augsburg: Fil. der Deutschen Bk.; Augsburg: Dresdner Bk., Fil. „Mapag“ Maschinenfabrik Augsburg-Plattling Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Firma bis 17./2. 1923: Kältemaschinenfabrik, Plattling, Akt.-Ges. in Plattling. Seit Anfang 1925 den Zusatz „Mapag“ in der Firma. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kältemasch., Bohr- u. Schleifmasch., Bohrfuttern, Sauerstoffgewinnungsanlagen, Erzeugung u. Vertrieb von Sauerstoff, Erricht. u. Betrieb vén Eisenhüttenwerken. Kapital: GM. 150 000 in 3000 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 wurden 2800 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 150 000 in 3000 Akt. zu GM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 140 936, Masch. 33 553, Werkz. u. Geräte 7867, Fabrikeinricht. 2652, Büro-Einricht. 1700, Kassa 1058, Postscheckguth. 6, Bankguth. 6876, Genossenschaftsanteil 5, Eff. 1, Waren 18 556, Material 4595, Betriebs- u. Büromittel 880. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 263, Kredit. 28, Darlehnsschulden u. Zs. 58 397. Sa. GM. 218 689. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Math. Fränkel, Gustav Kaufmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Karl Simon, Vilshofen; Paul Moseder, Passau; Sägewerksbes. Hans Freih. von Zündt auf Kenzingen, Dinglreit. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schreibmaschinenfabrik Augsburg, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 7./5. 1920 mit Wirk. ab 1./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Maschinenfabrik Omega G. m. b. H. betriebenen und der offenen Handelsgesellschaft Hammerwerk Mayr & Co. gehörigen Schreibmaschinen- Fabrik in Augsburg-Lechhausen. Kapital: GM. 48 000 in 480 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. au 100 %. Weiter erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. 15 000 zu 100 % 3000 zu 250 %. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 24 Mill. auf GM. 48 000 in 480 Akt. zu GM. 100 (also im Verhältn. 500: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gescheftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 35 000, Fabrikinventar 8000, Maschinen u. Werkzeug 12 409, Vorräte 50 766, Kassa 158, Postscheck 10, Debit. 285. — Passiva: A.-K. 48 000, Banksch. 3404, Kredit. 35 120, Umstell.-Res. 20 104. Sa. GM. 106 630. Dividende 1920–1923: 0 %. Direktion: Dir. Paul Hofmihlen, Dr. D. Blum. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Lehmann, Bankdirektor, Augsburg; Kunstmaler Karl Adolf Korthaus, München; J. Bagg. Berlin; Rechtsanw. Dr. Alfred Jacoby, B.-Grune- wald; S. Wischniak, Berlin. Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Zweck: Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. Spezialitäten: Futterzubereitungs- u. Ernte-Masch., Dreschmasch. a. Art, Lokomob. mit Motoren, Säemasch., Häckselmasch. u.