Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 623 Hackmasch. – Besitztum: Die vorm. den Firmen Magnus Epple, Carl Epple u. E. Buxbaum gehör. Maschinenfabriken. 1922 Erricht. eines zweiten Werkes in Augsburg, Haunstetter Strasse für Verleg. der Holzbearbeit.-Werkstätten, des Dreschmaschinenbaues u. des bisher. Holzlagerplatzes aus Kissing. Die Ges. unterhält Verkaufs-Fil. mit Reparaturwerkstätte in Breslau, Donauwörth, Ingolstadt, Landshut, Mindelheim, Nürnberg, Pfaffenhofen a. d. Ilm, Ulm a. D., Traunstein u. Weilheim, sämtlich in eigenen Anwesen untergebracht. Kapital: RM. 3 056 800 in 76 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 600 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 28. A.-K. bis 1908 M. 2 Mill. 1908 Erhöh. um M. 1 Mill., 1920 um M. 3 Mill., 1921 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 10fach. St.-Recht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1922 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 44 Mill. in 44 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Davon M. 32 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 zu 15 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 76 600 000 auf RM. 3 056 800 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 28 ermässigt wurde. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel fand bis 31./12. 1924 bei den Zahlstellen statt. Anleihe: I. M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1914–1924: 92*, –, 90, –, 95*, 94, 97, 95, 100, –, 10* %. II. . M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. laut Beschluss des A.-R. v. 10./4. 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920. Keine hypothekarische Sicherheit. Zahl.- stellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Kurs in Augs- burg Ende 1914–1924: 99*, –, 92.50, –, 98*, 97.50, 101.25, 100, 105, –, 10 %. III. M. 4 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. v. 11./10. 1920, Stücke à M. 1000, lautend auf Bankhaus Friedr. Schmid & Co. in Augsburg oder deren Order. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 durch jährl. Auslos. von mind. M. 50 000 u. höchstens M. 150 000. Keine hypothek. Sicherheit, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Hypoth.- u. Wechselbk. Kurs in Augsburg Ende 1920 –1924: 102, 100, –, 105, –, – %. Von Anl. I–III Ende 1923 in Umlauf M. 5 979 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. ach 4 % Div. auf alle Aktien, Überrest nach G.-V.-B. Die A.-R.-Mitgl. beziehen ausserdem ein jährl. Fixum von GM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1761 730, Einricht. 1 146 596, Kassa, Wechsel u. Eff. 124 695, Debit. 80 752, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 1 103 409. —– Passiva: A.-K. 3 056 800, R.-F. 399 081, Hyp.- u. Teilschuldverschreib. 414 400, Kredit. 246 901, Wohlf.-F. 100 000. Sa. RM. 4 217 182. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 225, –, 200*, 248, 360, 1090, 7100, 5.5, 90 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1923: 8, 12, 14, 15, 15, 15, 15, 30, 50, 0 %; Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Pöppelmann, Dir. Max Brückner. Aufsichtsrat: (mind. 6) Vors. Gen.-Kons. Ed. A. Scharrer, Bernried; Komm.-Rat Arnold Haser, Bank-Dir. Max Enzensberger, Komm.-Rat Benno Klopfer, Gen.-Dir. Ernst Mezger, Augsburg; Oberstleutnant a. D. Carl von Spies, Riedhof; Gen.-Dir. Paul Klumpp, Cannstatt; Geh.- Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Komm.-Rat Clemens Löweneck, Rechtsanwalt Dr. Valentin Stolz, München. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bk., Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Auto-Handelsgesellschaft Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: 27./11. 1924; eingetr. 22./1. 1925. Gründer: Freih. Matern Zorn von Bulach, Durbach; Georg Heller, Bank-Dir. H. W. Hambruch, Rechtsanw. Dr. J. Höwig, Werkmstr. Emil Dietrich, Baden-Baden. Zweck: Handel u. Vertrieb sowie Vermietung von Automobilen u. Motorfahrzeugen aller Art, deren Reparatur, Vertrieb von Zubehör u. sämtl. Betriebsstoffen, der Betrieb von Garagen, die Uebernahme von Vertretungen u. die Errichtung von Verkaufsstellen. Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu M. 500 u. 550 zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Pordom. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Rich. von Kramer, Stellv. Rich. Haniel, Matern Zorn von Bulach, Bankdir. H. W. Hambruch, Rechtsanw. Dr. J. Höwig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.