624 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Metallwerke Stadler A.-G. in Bamberg. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Firma bis 31./10. 1924: Stadler'sche Argentan-, Zinkblech- u. Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Bamberg. Gründer: Fabrikbes. Heinrich Stadler, Nürnberg; Firma Hüttenwerk Stadler & Co. Kommandit-Ges., Haspe; Westf. Masch.-Montan- u. Bauxit-A.-G., Haspe; Bank-Dir. Franz Stenger, Bamberg; Fabrik-Dir. Georg Hack, Fürth. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, Herstell. von Blechen aus Zink, Argentan, Alpakka, Niklin, Packfong, weiter Herstell. von Drähten aus Kupfer, Tombak, Messing u. Aluminium, endlich Herstell. von Seilen aus Kupfer u. Aluminium u. Handel mit diesen u. ähnl. Erzeug- nissen sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: GM. 650 000 in 40 St.-Akt. zu GM. 40, 1546 St.-Akt. zu GM. 400 u. 7 5 Vorz.-Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 100 Mill. in 2500 Vorz.-Akt., 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 400 000, also im Verh. 250; 1, umgestellt worden. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Bei der Umstell. wurden je 10 alte Aktien zu M. 10 000 in 1 neue zu GM. 400 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 wurde das A.-K. um GM. 100 000 u. lt. G.-V. v. 31.,10. 1924 um GM. 150 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Immobil. u. Glühofenanl. 180 000, Masch, 125 000, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Formen 1, Kassa u. Postscheck 91109, Devisen 35 574, Bankguth. u. Wechsel 132 514, Eff. 70 363, Debit. 313 992, Waren 170 609. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 597 176. Sa. GM. 1 037 176. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Hanns Stadler, Nürnberg; Stellv. Ober-Ing. Carl Birkenpesch, Bamberg; Max Wunderlich, Haspe. Aufsichtsrat: Heinrich Stadler, Nürnberg; Georg Hack, Fürth; Fabrikbes. Handelsrichter J. A. Schätzler, Nürnberg; Dir. Rauch, Dir. Roth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barmer Maschinenfabrik Akt.-Ges in Barmen. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. jeder Art, insbes. für die Textilindustrie, Zur Erreich. dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben. sich an solch. Unternehm. zu beteil. oder deren Vertret. zu übernehmen sowie Zweignieder- lass. zu errichten. Kapital: RM. 1 Mill. in 1500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 u. Erhöh. um RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 195 000, Fabrikgeb. 159 300, Wohnhäuser 70 700, Heiz. 5000, Arbeitsmasch. u. Vorricht. 220 000, Werkz. 62 320, Trans- mission 23 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 22 640, Schreinereieinricht. 5190, Modelle 11 400, Klempnereieinricht. 1980, Mobil. u. Utensil. 5430, Zwangsanleihe 1, Kassa 297, Postscheck 65, Banken 12 460, Aussenstände 16 122, Vorräte 340 189. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 387 100, später fäll. Löhne 1173, R.-F. 12 822. Sa. RM. 1 151 095. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Ing. Otto Bochmann, Max Kreutler, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Arioni, Stellv. Carl Herm. Benrath, Barmen; Dr. h. c. Jean Balthazar, Bonn; Dr. jur. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Dr.-Ing. Ed. Boos, Ober- bruch; Rechtsanw. Ihr. van den Brandeler, Arnheim, Holland; Max von Eynern, Gen. Dir. W. Langenbruch, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walter Kellner Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 17./10.1919 mit Wirk. ab 1./7. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: a) die Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Barmen unter der Firma Walter Kellner bestehenden Maschinenfabrikunternehm. sowie der Ankauf, der Verkauf u. die Herstell. von Masch. u. Werkzeugen aller Art, b) der Erwerb, die Pacht. u. die Erricht. sowie die Veräusser. von Anl. aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen, c) der Erwerb u. Betrieb u. die Verwert. and. ähnl. Fabrikat.- u. Handelsunternehm. sowie von Handelsgeschäften solcher Art. Die Ges. ist insbes. auch berecht., Grundstücke zu erwerb. u. zu veräussern. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Barmen-Wichlinghausen an der Wiescher- u. Kreuzstrasse u. hat eine Grösse von ca. 9900 qm. Von der Gesamt fläche sind 5756 qm bebaut. An benutzb. Arbeitsfläche stehen ca. 10 500 am zur Verfüg. Die Bauten bestehen in der Haupts. aus einem grossen Verwaltungsgeb. u. 9 Fabrikat. Gebäuden, die völlig massiv u. nach mod. Richtlinien eingerichtet sind. Ausserd. sind 7 Wohngeb. vorh. Die einzeln. Geb. sind teilw. durch umbaute Brücken miteinand. ver. bunden. Für die Transporte der Mat. ist ein System von Laufkranen u. Aufzügen vor-