Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 625 handen. Rund 500 Werkzeugmasch. aller Art werden durch 34 Elektromot. von insges. 500 PS angetrieben. Der erford. Strom wird von dem kommunal. Elektrizitätswerk geliefert. In den Barmer Werken fabriziert die Ges. folgende Spezialitäten: a) Flechtmasch. u. Spitzen- klöppelmasch. aller Art, b) Papierverarbeit.-Masch., insbes. Spezialmasch. für die Herstell. von Massen-Luxuskartonnagen, c) Druckmasch. u. zwar spez. Offset-Pressen. Die Ges. beschäftigte Okt. 1922 ca. 650 Arb. u. Angest. Die Ges. ist beteiligt a) bei der Carl Wortmann & Co. G. m. b. H. (früher Klöppelspitzenfabrik Homberg & Co. G. m. b. H.) mit einem Ant. von M. 200 000, bei einem Stammkapital dieser Ges. von M. 1 000 000. Der Betrieb der Ges. ist 1922 auf die Vereinigten Textilwerke Mann u. Reinhard A.-G. Barmen, übergegangen., b) bei der Stokes & Smith Co. G. m. b. H. in Barmen mit einem Ant. von M. 80 000, bei einem Stammkapital dieser Ges. von M. 200 000. Die Erricht. dieser Ges. erfolgte gemeinschaftlich mit der Stokes & Smith Co. in Philadelphia zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebes von Kartonnagemasch. nach dem Syst. dieser Ges. in Deutschland, c) bei der Damig, Export u. Import G. m. b. H. in Barmen, welche haupts. den Export von Waren betreibt, mit einem Ant. von M. 500 000, bei einem Stammkapital dieser Ges. von M. 5 000 000. Die Ges. gehört der Kellner-Konzern G. m. b. H., welche ein Stammkapital von M. 200 000 besitzt, mit einem Geschäftsanteil von M. 10 000 an. Ferner gehört die Ges. dem Papierverarbeitungs-Masch.- Verband, Leipzig, dem Verein deutscher Maschinenbau-Anstalten, Charlottenburg, u. der Vereinigung von Flecht- u. Klöppelmaschinen-Fabrikanten, Elberfeld, an. Die Dauer der letzteren ist jeweils mit sechsmonatiger Frist zum Jahresende kündbar; diejenige der erst- genannten Verbände unbeschränkt; die Mitgliedschaft bei denselben kann mit sechs- bzw. dreimonat. Frist gekündigt werden. Kapital: GM. 1 200 000 in 12 000 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 11./11. 1920 M. 3 000 000, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 12./10. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 durch Ausg. von 5000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt.; die neuen St.-Akt. wurden zu 120 % begeb. u. den Aktion. 6: 5 zu 127.50 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt., von denen 4000 den Aktion. 3:1 angeb. wurden, während die restl. 3000 Stück zur Verfüg. der Verwalt. gestellt wurden, u. 1000 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 40 000 000 in 36 000 St.-Akt. u. 4000 6 % Vorz.-Akt., von den St.-Akt. den Aktionären 10000 i. Verh. von 2:1 zu 170 % angeboten, während die restl. 26 000 Stück zur Verfüg. der Verwalt. gestellt wurden. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 600 000, Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt, gleichzeitig Kap.-Erhöh. um GM. 600 000 in 6000 St.-Akt., übern. von der Deutschen Merkurbank A.-G., Berlin unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktien. Anleihe: M. 3 000 000 (aufgewertet GM. 100 000) von 1920 in 5 % zu 103 % rückzahlb. Oblig., die von 1925 ab durch Auslos. zu amortis. ist. Von diesem Zeitpunkt an ist die Ges. auch zu verstärkt. Tilg. mit 6 monat. Künd.-Frist berechtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonder-Rückl., 4 % Div. auf St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 490 000, Masch. u. Einricht. 187 500, Modelle u. Patente 1, Debit. 113 878, Kassa 1125, Postscheck 325, Wertp. 1, Beteil. 22 421, Waren 148 798. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Aufwert.-F. f. Obl. 100 000, Verpflicht. 281 456, Rentenbank do. 22 420, Vortrag 174. Sa. GM. 1 064 050. Kurs: Zugel. an der Berliner Börse im Juni 1922. Kurs Ende 1922–1923: 3100, 1.5 %. %„ 1919/20–1922/23: St.-Akt. 10, 10, 12, 300 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 7 0* Direktion: Friedr. Windgasse, Dr. Rich. Ridder. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg. u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen i. Lippe; Stellv. Hermann Lange-Hegemann, M. d. R., Bottrop; Staatsminister a. D. Exz. Freiherr Biedenweg, Detmold; Bankier Dr. jur. Ernst Moser, Berlin; Reg.-Rat Dr. jur. Conrad Petri, Detmold; Gen.-Dir. Gustav Rademacher, Dr. jur. Kurt Rathe, Dir. Henry Barmat, Dr. Otto Bernstein, Berlin; Geh. Oberreg.-Rat Th. von Guerard, Koblenz; Geheimrat Max Wessig, Berlin; Dr. Jaap van Gelderen, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. jur. Herzfeld, Essen; Bank-Dir. Wilh. Tappe, Barmen; Kaufm. Ernst Tewes, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Weich- mann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Kellner Konzern G. m. b. H., Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Essen: Simon Hirschland; Bremen: J. F. Schröder; Schmalkalden: Wachenfeld & Gumprich u. Zweigst. Maschinenfabrik Rheinwerk Akt.-Ges. in Barmen in Liquid. Gegründet: 17./5. bezw. 29./9. 1920; eingetr. 10./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm die Maschinen-Fabrik Rheinwerk G. m. b. H. in Barmen. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. und trat dieselbe somit in Liquidation. Zweck: Herstell. von Masch. u. Metallwaren aller Art u. Handel mit diesen sowie Er- werb, Fortbetrieb u. Verwertung von ähnlichen Betrieben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 40