Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 627 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Plaut, Cassel; Stellv. Bank. Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Bankier Carl Strauss, Frankf. a. M.; Konsul Hild, Dortmund; Bank-Dir. Hermann Forbeck, Cassel; Dipl.-Ing. Konsul Hendrik Herman Dresselhuys, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Fil. der Deutschen Bank; Berlin u. München: Darmstädter u. Nationalbank; Marburg u. Frankf. a. M.: Baruch Strauss; Cassel: Dresdner Bank Fil.; Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Metallwalzwerke Erbslöh Akt.-Ges. in Barmen. (Barmen-Wupperfeld.) Gegründet: 1842; als Akt.-Ges. eingetr. 20./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma lautete von 1842 bis 1920 Julius u. August Erbslöh. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. u. Vertrieb von Metallblechen, Drähten, Pressteilen u. anderen Walzwerkserzeugnissen. Kapital: GM. 500 000 in 1000 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf GM. 500 000 in 1000 Aktien zu GM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. 234 904. Bar, Schecks u. Postscheck 4052, Waren u. Vorräte 620 200. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. 309 156. Sa. GM. 859 156. Dividenden 1920–1923: 20, 20, 20, ? %. Direktion: Walter Erbslöh, Jul. Erbslöh jun., Otto Walter Erbslöh, Ing. Waldemar Erbslöh, Ing. Hugo Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Ob.-Reg.-Rat Dr. Ewald Erbslöh, Potsdam; Komm.-Rat Carl Hugo Erbslöh, Düsseldorf; Fabrikant Arthur Erbslöh, Barmen. Zahlstelle: Ges-Kasse. Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. (Vema) in Barmen. Gegründet: 28./12. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./1. 1908. Firma bis 1912: Vereinigte Wuppertaler Eisenhütten Dr. Tenge-Spies, A.-G. Gründung siehe ds. Handb. Jahrg. 1913/14. Die Ges. entstand aus der Fusion der drei Firmen Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge, Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H., u. Friedrich Spies Söhne, sämtl. in Barmen. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metallguss sowie von Masch., Apparaten u. Hebezeugen jeder Art. 5./2. 1923 unentgeltliches Angebot von je M. 10 000 10 % Schuldverschreib. der Rhein- handel-Konzern A.-G., Düsseldorf, auf je M. 7000 Vema-Aktien. 1923 Übernahme der Span- nagel & Sievers A.-G., Voerde, durch Fusion (s. u. Kap.). Kapital: GM. 648 000 in 31 600 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 16. Urspr. M. 1.9 Mill. in 1450 Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. Wegen Sanier. s. dieses Handb. 1918/19 u. früher. A.-K. nach der letzten Zus. legung v. 19./10. 1916 M. 880 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./6. 1918 beschloss Erhöh. um M. 220 000, begeben zu 136 % an die Rhein. Handelsges. m. b. H. in Düssel- dorf. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1920 um M. 1.1 Mill., begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 31./1. 1921 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 140 %, angeb. 2: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 10.3 Mill. in 10 300 St.-Akt. à M. 1000, 5600 Stück zu pari u. 4700 Stück zu 140 % von einem Konsort. unter Fführung der Rhein. Handelsges. m. b. H., Düsseldorf übern., während 3700 Stück den bisher. Aktion. 1: 1 zu 150 % angeb. wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (wie oben) zu 150 %, angeb. 2: 1 zu 160 % plus Stempel u. Unkosten. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, zu 150 % übernommen. Die G.-V. v. 5./7. 1923 beschloss Kap.-Erliöh. um M. 36 Mill. u. Verschmelzung mit dem Gussstahlwerk Spannagel & Sievers Akt.-Ges. durch Umtausch von je M. 4000 Spannagel-Aktien in M. 3000 Vema-Aktien. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf GM. 648 000. (Für 5 alte St.-Akt. zu 1000 M. 2 neue St.-Akt. zu GM. 20, für 1 alte Vorz.-Akt. zu M. 1000 1 neue Vorz.-Akt. zu GM. 16.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16fach. Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 195 000, Geb. 325 000, Fabrik- einricht. 295 000, Kasse 2741, Postscheck 369, Bankguth. 33 571, Reichsbank 714, Debit. 68 178, Vorräte 107 000. – Passiva: Rückstell. für gesetzl. Aufwert. 25 000, Kredit. 182 788, Überschuss der Aktiven über die Passiven 819 786. Sa. GM. 1 027 575. Dividenden: 1913–1918 keine Div. 28./6. 1918 20 % aus dem Sanierungs-R.-F., 5./2. 1919 weitere 12½ %. Div. 1919–1923: 15, 20 £ 10, 60, 200, 0 %. Direktion: E. Baldus, Barmen. 40*