628 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Dicken, Düsseldorf; Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Dir. Joh. van den Kerckhoff, Velbert; Bergrat Dr. Zörner, Bensberg; E. Soest, Hagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Creditbank u. Fil.; Düsseldorf: Rhein. Handels- G. m. b. H., Rheinhandel-Konzern A.-G. Bautzner Stanz- und Emaillirwerk Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet. 1./4. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. gefalzter u. gestanzter emaillierter Blechgeschirre u. ähnl. Waren. Kapital. GM. 340 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à GM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 3500 Inh.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 300 % übern. u. den bisher. Vorz.- Aktion. im Verh. 2: 1 vom 10.–30./6. 1923 zu 300 % plus Steuer angeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 23 Mill., davon jedoch nur begeb. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 17 Mill. im Verh. 50: 1 auf GM. 340 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 55 000, Geb. 160 000, Masch. 50 000, Kassa 817, Debit. 11 793, Fabrikat. 100 413. – Passiva: A.-K. 340 000, R.-F. 3851, Kredit. 34 173. Sa. GM. 378 024. Dividenden: 1922/23: 50 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Joh. Müller, Stellv. Kaufm. Ehrh. Dolze, Techn. Rud. Stelzer, Bautzen. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. J. Reichert, Bautzen; Stellv. Prof. Dr. Hugo Haupt, Bank-Dir. H. Melching, Bautzen; Rittergutsbes. E. Querner, Schellerhau. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 1./5. 1889. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm. Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei u. Betrieb anderer damit zus. hängender Geschäfte. 1919–1920 wurde das Werk vollständig umgebaut und modernisiert. Das Fabrikareal ist jetzt 17 642 qm gross. Kapital: GM. 900 000 in 3000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 11./11.1892 teils durch Vernicht., Rückkauf u. Zus. Ieg. auf 280 000 reduziert. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1917 um M. 380 000 (auf M. 660 000) in 380 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, begeben an E. G. Heydemann in Bautzen zu 105 %, angeb. den alten Aktionären zu 107 0%. We itere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 13./9. 1920 um M. 1 340 000 in 1340 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu 149.25 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 900 000 in 3000 Aktien zu GM. 300 umgestellt worden. Ein- reich. bei der Ges.-Kasse bis 20./4. 1925. Inleihe: GM. 4228.20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 5 % Schuldverschr. v. April 1922 zu M. 1000, rückzahlb. zu 102 % mit 15 % aufgewertet = GM. 4228.20. Tilg. durch Auslos. ab 1927 im April auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bautzen: G. E. Heydemann u. dessen Fil. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 128 828, Gebäude 418 173, Masch. 159 890, Werkzeuge 16 963, Einricht. 10 492, Licht- u. Kraftanlage 59 886, Heizung 44 728, Fabrik-Inv. 6525, Fernsprecher 3150, Modelle 4000, Fuhrwesen 4570, Betriebsvorräte 90 125, fert. u. halbfert. Masch. 50 800, Debit. 74 717, Kassa 1185, Wechsel 1436, Postscheck 781, Wertp. 385, Beteilig.: Deutsche Rentenbank 16 420. – Passiva: A.-K. 900 000, Schuld- verschreib. 26 559, R.-F. 105 093, Kredit. 39 165, Schuldverschreib.: Deutsche Rentenbank 16 420, Übergangs-Buchungen 5816. Sa. GM. 1 093 053. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 0, 8, 12, 10, 7, 7, 10, 15, 500, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Kurt Werner. Verwaltungsrat: Vors. Fabrikbes. Rud. Weigang, Bautzen; Fabrikdir. A. Heydenreich, Dresden. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Dr. Herrmann, Prok. Conrad Barthel W. Britze, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Löbau, Zittau, Schirgiswalde, Hoyerswerda: G. E. Heyde- mann u. dessen Fil. * Münckner & Co. Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu pachten oder sich daran in irgendeiner Form zu beteiligen, auch Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. 7