Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 629 Kapital: GM. 240 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 Nill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. 3000 St. zu 200 %, 6000 St. zu 500 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 240 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 123 364, Dampfkessel u. Masch. 65 010, Beleucht. u. Beheiz. 3728, Inv., Werkz., Utensil., Modelle 4474, Fuhrpark 10 465, Kassa, Eff., Postscheck 35, Debit. einschliessl. Bankguth. 6656, Waren 61 350. – Passiva: Kredit. 11 280, R.-F. 23 801, A.-K. 240 000. Sa. M. 275 081. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 896, Masch.- u. Dampfkessel- anlage 58 509, Beleucht. u. Beheiz. 2795, Inv., Werkzeug u. Utensil. 3574, Pferde u. Geschirr 5166, Automobil 3780, Modell 1, Fabrikations-K. 98 523, Emballagen 142, Kohlen 480, Futter- mittel 380, Effekten 197, Kassa 265, Postscheck 235, Debit. 29 533. – E at 46 672, G.(E. Heydemann (Bank-K.) 12 786, R.-F. 23 800, A.-K. 240 000, Gewinn 1220. Sa. GM. 324 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 013, Betriebsunk. 42 786, Diskont-Zs. u. Abzüge 1574, Umstell.-K. 2703, Gebäude-Unterhalt. 855, Pferde- u. Geschirr-Unterhaltung 1570, Provis. 9314, Abschr. 12 903, Gewinn 1220. – Kredit: Emballagen 582, Effekten 46, Montagen 2831, Transportspesen 479, Auto-Unterhalt. 42, Fabrikat.-K. 144 960. Sa. GM. 148 942. Dividenden 1922/23–1923/24: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Detlev Sinram, Fabrikbes. Dr. Joh. Münckner, Bautzen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arthur Thiele, Neugersdorf; Fabrikbes. Friedr. Müller, Grottau (Böhmen); Rud. Pilling, Dresden; Dr. med. Joh. Schmink, Leipzig; Diplom-Bücherrevisor Emil Erich Thiess, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aug. Nowack Aktiengesellschaft in Bautzen. Gegründet: 15./12. 1921, 17./2. 1922 mit Wirk. ab 20./11. 1921; eingetr. 6./3. 1922. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Firma bis Juni 1924: Aug. Nowack Karosseriewerk Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Karosserien, Wagen u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: GM. 520 000 in 25 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu GM. 4. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1922. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 erhöht um M. 35 Mill. in 31 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 55 Mill. in der Weise auf GM. 520 000 umgestellt worden, dass die St.-Akt. im Verh. 100: 1 auf GM. 20 pro Aktie u. die Vorz.-Akt. im Verh. 250: 1 auf GM. 4 pro Aktie festgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Aktie = 1 St.; je GM. 20 Vorz.-Akt. = 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 84 600, Geb. 285 950, Masch. 61 400, elektr. Kraft- u. Licht-Anl. 31 150, Heizungsanl. 20 100, Werkz. 9900, Utensil. 12 400, Fern- sprechanl. 400, Automobile 9000, Wagen 1070, Kassa 622, Debit. 32 476. Mater. u. Halbfabr. 45 701. – Passiva: A.-K. 520 000, Beamten-Unterstützung 1013, Arbeiter-Unterstützung 1031, Kredit. 40 275, Anzahl. 32 451. Sa. GM. 594 770. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 20, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Karl Sprenger, Bautzen. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv.: Dir. Joh. Reichert, Bank-Dir. Hans Nesselmann, Berlin; Obering. Peter Kopp, Berlin; Frau Auguste Nowack geb. Schmidt, Bank-Dir. Melching, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Bautzen u. Löbau: Commerz- u. Privat-Bank; Bautzen, Zittau: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz; Berlin u. Bautzen: Dresdner Bank. Wotan Akt.-Ges., Bayreuth. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel u. Fabrikation aller Arten von Masch. u. techn. Artikeln für Land- wirtschaft u. Industrie. Kapital: GM. 6400. Urspr. M. 8 Mill. in 160 Akt. zu M. 5000 u. 360 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf GM. 6400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ? St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3, Debit. 602, landwirtschaftliche Masch. u. Geräte 9248, Rohmaterial 2015, Fertigfabrikate 838, Masch. u. Werkzeuge 1678, Mobilien 431. – Passiva: A.-K. 6400, R.-F. 1031, Bank 253, Kredit. 5314, Antizipationen 1600, Depos. 50, Masch.-Ern.-Rückl. 167. Sa. GM. 14 816. Dividende 1923: ? %.