Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 631 Zweck: Herstell. von Brücken, Hochbauten u. Eisenkonstruktionen aller Art, Bau u. Reparatur von Schiffen, Docks u. sonst. schwimmenden Eisenkonstruktionen, Handel mit Gegenständen der vorerwähnten Art sowie mit Artikeln, die bei der Herstell. solcher Gegen- stände Verwend. finden können. – Die Anlagen der Ges. sind folgende: I. Werk Benrath. Dasselbe ist auf einem Gelände von rd. 54 000 qm errichtet u. umfasst eine grosse Halle von 350 m Länge u. 80 m Breite sowie verschiedene andere Bauten von insges. 30 300 qm bebauter Bodenfläche. Die Fabrikation erstreckt sich auf Eisenhochbauten aller Art sowie Brückenbauten bis zu den grössten Abmessungen, ferner Herstell. von Eisengerippen für den Schiffsbau. Dem Betrieb dienen 116 neuzeitl. Werkzeugmasch. u. Masch. für Eisen- bearbeitung, 4 Nietmasch. u. 145 sonstige Masch. Als Betriebskraft werden Dampf u. Elektrizität verwendet, die vom Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk A.-G. in Essen bezogen 7 wird u. 112 Elektromotoren versorgt. Zum Transport der Werkstücke dienen 24 Laufkrane von 5–20 t Tragfähigkeit u. 12 Handlaufkrane. Die Verbind. der Werkstätten üntereinander wird durch Normal- u. Schmalspurgleise unterhalten, zur Staatsbahn führt ein Anschluss- gleis an den Bahnhof Benrath. II. Zweigniederlass. in Siems bei Lübeck. Hier unterhält die Ges. eine Werftanlage, deren Ausdehn. 358 000 qm Land- u. 22 000 qm Wasserfläche beträgt. Die Wasserfront ist 2100 m lang. Die Einricht. besteht aus 5 Längshelgen für Schiffe bis zu 15 000 t Tragfähigkeit, 4 Längshelgen für Schiffe bis zu 1200 t Tragfähigkeit, 400 m Querhelgen für Schiffe bis zu 3500 t Tragfähigkeit u. für Schwimmdocks bis zu den grössten Abmessungen. Die Schiffskonstruktionswerkstätten bedecken rd. 26 500 qm; ein Verladungshafen mit Anlegebrücke von 400 m Länge u. ein Riesenkran von 100 t Hebekraft sind vorhanden, ferner ein Reparaturschwimmdock mit Anlegebrücke. Dem Betrieb dienen 273 neuzeitl. Werkzeugmasch., Masch. für Eisen- u. Holzbearbeit. u. sonst. Masch. sowie 28 Laufkrane. Die Betriebskraft ist Dampf u. Elektrizität. Die Werftanlage dient dem Bau von Seeschiffen, Flussdampfern, Schleppern, Leichtern, Tankschiffen u. Schwimmdocks. Das Anschlussgleis umfasst rd. 8 km. Nahe der Werft liegt die der Ges. gehörige Siedelung von 50 000 am Ausdehnung. Hier befinden sich 120 Beamten- u. Arb.-Wohn., weitere werden gebaut. Im Sommer 1923 ist angefangen worden, das im Osten der Werksahlage gelegene, 1921 erworbene Grundst. zu planieren u. für die Aufstell. einer Giesserei u. Kesselschmiede herzurichten, zu gleicher Zeit ist mit einem Anbau an das Verwaltungsgeb. begonnen worden, der zum Teil bereits fertiggestellt ist. An Beamten u. Arb. werden in beiden Werken zus. 350 Beamte u. 2500 Arb. beschäftigt. 1923 wurde die N. V. Flenders Nederlandsche Konstructie Maatschappij, Amsterdam als Tochterges. gegründet, die aus der am 5./9. 1923 erfolgten Kap.-Erhöh. der Ges. M. 40 000 000 Aktien zur Verwert. im Interesse der Benrather Ges. übernahm. Kapital: GM. 9 205 000 in 50 000 St.-Akt. zu GM. 80, 6500 desgl. zu GM. 800 u. 1000 Vorz.- Akt. Lit. B zu GM. 5. Urspr. A.-K. M. 1 350 000. 1909 Erhöh. um M. 250 000. 1916 weitere Erhöh. um M. 800 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 200 000. Weitere Erhöh. 1918 um M. 2 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1920 um M. 3 Mill Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./10. 1920 um M. 9 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 6 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 99 Mill. in 14 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 7500 desgl. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 36 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 1./10. 1923 zu 5½ Goldmark, berechnet nach dem amtlichen Mittelkurse des Dollars am letzten Börsentage vor der ersten amtlichen Notiz des Bezugsrechtes. Die Vorz.-Akt. nehmen an der Div. erst teil nach Auszahlung von 4 % Div. an St.-Akt. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 135 Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. Vorrats-St.-Akt. auf GM. 9 205 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf GM. 80 bzw. GM. 800 herabgesetzt wurde. Unter Berücksichtig., dass die 1000 Vorz.-Akt. nur einen Gold-Einzahl.-Wert von GM. 2323 haben, verpflichten sich die Aktion. zu einer Nachzahl. von GM. 2677, so dass der Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. nunmehr je GM. 5 beträgt. Anleihe: M. 9 000 000 in 5 % Oblig. v. 1920, rückzahlbar zu 102 %% ab 1923 innerhalb 20 Jahren. Ende 1923 noch in Umlauf M. 7 959 000. Gekündigt zum 2./1. 1924. Die Bewert. in der Bilanz erfolgte über die gesetzl. Aufwert. hinaus mit RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 80 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 92 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwend. des Reingewinns verfügt die G.-V. Bei der Ausschütt. von Div. müssen vorweg die St.-Aktion. bis zu 4 % erhalten, dann die Inh. der Aktien Lit. B bis zu 4 %, weitere Ausschütt. sind auf beide Gattungen gleichmässig zu verteilen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. mit Gleisanl. Benrath 334 450, do. Lübeck 1 324 403, Geb. Benrath 1 640 000, do. Lübeck 1 685 711, Siedlung Lübeck 614 803, Masch., Krane u. Werkz. Benrath 1 321 490, do. Lübeck 1 304 792, Vorräte 3 908 281, Debit. 1 924 167, Kassa u. Wechsel 95 296, Beteil.: Gemeinnütz. Bauges. 1, N. V. Flenders Ned. Constr. My 324 240. – Passiva: A.-K. 9 205 000, R.-F. 1 000 000, Oblig. 150 000, Hyp. 5730, Kredit. 4 116 904. Sa. GM. 14 477 635. Kurs Ende 1922–1924: 5490, 6.25, 4.8 %. —– Eingef. an der Berliner Börse im Jahre 1922. Auch notiert in Düsseldorf, Essen u. Köln. „dividenden 1914–1923: 8, 12, 16, 20, 8, 12, 15, 20, 200, 0 % GÖG.,-V.: 4 J. (K) Vorstand für Benrath: Jakob Feinmann; für Lübeck: Rud. Hitzemann.