632 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. H. Aug. Flender, Düsseldorf-Gerresheim; Stellv. Justizrat Dr. Alfred Klein I, Düsseldorf; 2. Stellv. Gen.-Kons. Martin Sternberg, Berlin; Ober- u. Geh. Baurat Dr.-Ing. Caesar, Altona; Konsul Joh, Christoph Fehling, Lübeck; Bankdir. Herbert Gutmann, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Th. Harrds Exz., Gross-Flottbeck; Gen.-Dir. Jak. Kleyn- mans, Recklinghausen; Gen.-Kons. Eugen Landau, General Willi von Livonius, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Düsseldorf; Bankier Oskar Schüler, Bochum; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Max Goitein, Rechtsanw. Dr. Curt Wittkowski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbk., Dresdner Bk.; Disconto-Ges., Industrie- u. Privatbank A.-G.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank Fil., Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Bochum: Herm. Schüler; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., J. H. Stein. Adler Phonograph Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Belle-Alliance-Str. 7/10. Gegründet. 27./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Sprechmaschinen aller Art u. ähnl. Waren, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Firma „Adler Phonograph Comp. Claus & Co.“ zu Berlin betriebenen Sprechmasch. fabrikationsgeschäfts. Kapital. GM. 650 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 25 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 bzw. 250 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1923 erhöht um M. 40 Mill., ausgeg. zu GM. 10.50 pro M. 1000 u. den Aktion. M. 25 Mill. 1 1 zu GM. 11.55 – Steuern angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 65 Mill. auf GM. 650 000, in der Weise, dass a) der Nennwert der 2000 Akten über je M. 6000 auf je GM. 60 ermässigt wird, b) der Nennwert der 3000 Aktien über je M. 3000 auf je GM. 20 ermässigt u. unter Neudruck einer entsprechenden Zahl von Aktien auf je 2 Aktien 1 neue Aktie von GM. 20 gewährt wird, c) der Nennwert der 44 000 Aktien über je M. 1000 wird auf je 6M. 20 ermässigt u. im Anschluss hieran werden diese Aktien im Verh. 2: 1 zus. gelegt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2436, Devis. 25 175, Banksuth. 102 854. Bank-K. 160, Vorräte 190 952, Aussenstände 160 392, Eff. 3177, Inventar 5757, Masch. u. Werkzeuge 24 945, Postscheck 2725, Grundstück Isingstr. 28 198, Anteile Grundstück Belle. Alliancesfr. G. m. b. H. 301 367. – Passiva: Lieferantenschulden 28 279, Warenumsatz steuer 4826, Krankenkasse 2136 Prov.-Guth. der Vertreter 2666, A.-K. 650 000, R.-F. I 110 230, do II (Baufonds) 50 000. Sa. GM. 848 141. Dividende 1923: ? %. Direktion. Alfred Voss, Frl. Toni Hirschfeld, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Bankier Paul Hartog, B.-Charlottenburg; Ernst L. Münzer, J ustizrat Arthur Hadra, Berlin; John Pauly, Haag. AEG-Deutsche Werke Akt-Ges. Berlin, Mauerstr. 83/84. Gegründet. 28./3. 10./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation und Vertrieb von Schreibmasch. u. Zubehörteilen, Rechenmasch, Apparaten u. Werkzeugen sowie aller auf verwandten Gebieten liegenden Erzeugnisse, namentl. solcher, die der Ges. von der AEG oder von der Deutsche Werke Akt.-Ges. zul Fabrikation oder zum Vertrieb überwiesen werden. Kapital. GM. 1 Mill in 10 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark- Bilanz ist das A.-K. von M. 110 Mill. auf GM. 1 Mill. umgestellt worden. Die Vorz.-Akt. sind eingezogen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 100 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 1 000 000, Werkz., Modelle, Vor richt. 1, Inv. 1, Patente 1, Wertp. 174, Kassa, Bank, Postscheck 18 236, Debit. 640 591, Waren 526 759. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 185 763. Sa. 6M. 2 185 763. Dividende 1923: 0 %. Vorstand: Dir. Eduard Funke, Fabrikdir. Franz Beck, Erfurt; Dir. Max Wundermacher Stellv. Dir. K. Bünger, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Gen.-Dir. Ing. Otto Henrich, Dr. Augus Elfes, Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Herm. Funke, Charlottenburg; Dir. Ing. Hans Hartmann Dr. Heinr. Peierls, Berlin.