Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 633 Aero Motor- und Auto-Zubehör Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 4. Gegründet. 22./8., 25./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zubehörteilen für Flugzeuge u. Automobile, von Teilen von Automobilen u. von Flugzeugen, von Automobilen u. Flugzeugen sowie ver- wandter Artikel, Erricht. u. Erwerb von Anlagen die zur Förderuug der Zwecke geeignet sind. Kapital. GM. 480 000 in 6000 Aktien zu GM. 80. Urspr. M. 10 000 000 in 900 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 16./12. um M. 50 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 480 000 in 6000 Aktien zu GM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 750, Grundst. 420 000, Waren 55 057, Masch. u. Werkz. 61 059, Inv. 6440, Debit. 48 532. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 510, Akzepte 3500, Kredit. 107 819. Sa. GM. 591 829. Dividenden 1922–1923. St.-Akt.: 6, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0 %. Direktion. Bruno Jablonsky, Berl.-Charlottenburg; Ing. Matthias Conrad, Berl.-Halensee. Aufsichtsrat. Konsul Aug. Heineken, Den Haag; W. P. Kalis, Den Haag; Fräulein Gertrud Conrad, Berlin-Halensee. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aga Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges. Berlin-Lichtenberg, Herzbergstrasse 66. Gegründet. 14./12. 1922, 2./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Verkauf von Automobilen u. deren Zubehöre, insbes. der Erzeugnisse der Aktienges. für Automobilbau (A. G. A.) Berlin-Lichtenberg im In- und Auslande. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. GM. 5000 in 100 Aktien zu GM. 50, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. von GM. 5000 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 4929, Debit. 243 146, Inv. 6277. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 244 352. Sa. RM. 254 352. Dividende 1923. ? %. Direktion. Konrad Merz. Aufsichtsrat. Ing. Ernst Moor, Rechtsanw. Dr. Martin Marcuse, Fritz Sprungmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aga-Automobile Karl A. Klein Akt.Ges. in Berlin-Friedenau, Hauptstr. 81/82. Gegründet. 23./10., 12./12. 1922, 23./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Karl A. Klein, Otto Cramme, Dipl.-Ing. Ernst Moor, Heinrich Alter, Berlin; A.-G. f. Automobilbau, B.-Lichtenberg. Zweck. Vertrieb sämtl. Erzeugnisse der A.-G. f. Automobilbau (A. G. A.) in B.-Lichten- berg, insbes. ihrer Automobile u. ihrer Automobilersatzteile in Berlin und in der Provinz Brandenburg. Kapital. GM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 50 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 50 000 in 50 Aktien zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Noch nicht eingezahlt. A.-K. 3540, Kassa 11 456, Bank 37 009, fremde Wechsel 28 800, Debit. 116 921, Inventar 2510, Auto 96 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kontokorrentverpflicht. 110 191, eig. Wechsel 40 000, Rückstell. 91 545. Sa. GM. 296 736. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Karl A. Klein, Dipl.-Ing. Ernst Moor, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Fabrik-Dir. Dr. Curt Köhler, Bank-Dir. Alfred Sachs, Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Berndt, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin (Lichtenberg), Frankfurter Allee 141. Börsenname: „Eckert-Maschine“. Gegründet: 29./6. 1871; eingetr. 29./7. 1871. Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründ. Fabrik. Die Firma hiess bis 1./7. 1893 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtschaftl aschinen und Geräte und für Wagenfabrikation H. F. Eckert'. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen u. Geräten (besonders auch für Brennereien), sowie aller anderen durch die Fabrikeinricht.