634 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zu erzeugenden Gegenstände. Die Werke der Ges. liegen in Lichtenberg an der Frank- furter Allee gegenüber dem Güterbahnhof der Ostbahn, mit dem sie durch ein eigenes Anschlussgleis verbunden sind. Der Betrieb teilt sich in 3 Spez.-Abteilungen: Pflugfabrik, Säe- u. Erntemasch.-Fabrik, ausserdem besteht eine Abteil. für Brennereien u. Strassen- reinigungsmasch. Die Werke verfügen über einen grossen Bestand moderner Arbeitsmasch., besonders solcher für Massenfabrikation; die Kraftzentrale enthält 3 Compound-Dampfmasch. von 200 HP, 450 HP u. 800–1000 H5, letztere ist mit einem Dynamo direkt gekuppelt, vusserdem stehen im Anschluss an die beiden anderen Dampfmasch. noch 4 kleinere Dynamos zur Verfüg. Die Herstell. von Grauguss u. Temperguss geschieht in eigener Giesserei u. auch die Schmiede verfertigt, soweit angängig, alle zur Fabrikation erforderl. Teile selbst. Das Press- u. Stanzwerk ermöglicht es der Fabrik, alle zur Anfertig. des Automobilbaues u. mancher landwirtschaftl. Masch. erforderl. Pressteile in eigener Regie herzustellen, wie auch die benötigte grosse Anzahl von Rädern für Fahrzeuge u. Maschinen selbst gefertigt werden. Arb. z. Z. ca. 1000. Das Areal der Ges. umfasst 73 872 qm. 32 163 qm sind durch Gebäude bedeckt. Die älteren Baulichkeiten sind in Sheddachbau ausgeführt, während die Neubauten der letzten Tahre Hochbauten v. 3–6 Stockwerken nebst Erdgeschoss u. Mansardendach sind. Kapital: GM. 3 100 000 in 4000 Akt. zu GM. 60, 10 500 Akt. zu GM. 120, 2666 Akt. zu GM. 600 u. 2 Aktien zu GM. 200. Das urspr. Kapital von M. 1 800 000 wurde 1873 auf M. 2 400 000 erhöht u. 1877 auf M. 1 650 000 reduziert. 1881, 1882 u. 1885 wieder Erhöh. um M. 300 000, M. 450 000 u. M. 1 200 000. Ferner erhöht 1909 um M. 1 200 000. Nochmalige Erhöh. 1911 um M. 1 200 000. Sodann erhöht 1923 um M. 9 000 000 in 7500 Aktien zu M. 1200. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 16 Mill. in 2666 Akt. zu M. 6000 u. 2 Akt. zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 8 319 600 den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 25 000 % plus Steuern. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 31 Mill. im Verh. 10; 1 auf GM. 3 100 000 umgestellt u. der Nennwert der Aktien von bisher M. 600, 1200, 6000 u. 2000 auf GM. 60, 120, 600 u. 200 durch Abstempel. herabgesetzte Frist bis 31./12. 1924. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./6. 1905, Zs. 1./4. und 1./10. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). wie bei Div. Rest der Anleihe zum 1./7. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von GM. 1000 pro Mitgl., Vors. GM. 2000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zu Sonderrückl. etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 500 000, Masch. 1, Gleisanl. 1, Werkz. 1, Formplatten u. Gesenke 1, Geräte, Modelle, Druckstöcke 1, Geschäfts- Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Rohstoffe. halbfertige u. fertige Waren 1 856 702, Kassa 624, Wechsel 11 383, Wertp. 13 992, Rentenbankanteil 40 080, Debit. 230 056. —– Passiva: A.-K. 3 100 000, R.-F. 310 000, nicht eingelöste Teilschuldverschreib. 54 075, Rentenbankgrundschuld 40 080, Kredit. 148 691. Sa. GM. 3 652 846. Kurs Ende 1914–1924: 125*, –, 163, 223, 150, 185, 316, 1420, 42 000, 40 %, 88.50 6% Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 60 – 100 Bonus, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Fritz Steinhardt, Dir. V. Kaskeline. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Ludw. Born, Stellv. Bank-Dir. Gustav Pilster, Gen.-Konsul Fr. Hincke, Berlin; Justizrat Dr. Calm, Dr.-Ing. h. c. Arthur Thiele, Gen.-Dir. Max Katzenellenbogen, Berlin; Gen.-Dir. Georg Weichhardt, Gassen. Zahlstellen: Berlin-Lichtenberg: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank. *Akt.-Ges. für Gerbereibedarf, Berlin-Charlottenburg, Neue Grolmanstr. Za. Gegründet: 7./8. 1924; eingetr. 12 /11. 1924. Gründer: Isak Treves, Karl Gropp, Kurt Rosendahl, Erich Nabitz, Paul Machschefes, Berlin. Zweck: Handel mit Maschinen u. Chemikalien der Gerbereibranche u. der Bau u. die Einrichtung von Lederfabrikanlagen u. Fabriken. Zweigniederlass. in Wien. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Feith. Aufsichtsrat: Dozent Dr. Hugo Winkler, Dir. Viktor Zucker, Dr. Otto Oesterreicher, Gen.-Rat Leopold Bloch, Dir. M. Weber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft vorm. H. Gladenbeck & Sohn Bildgiesserei in Berlin SW. 68, Ritterstr. 41. Gegründet: 26./4. 1888. Zweck: Übernahme der Bildgiesserei von H. Gladenbeck & Sohn in Friedrichshagen, der Bronce- u. Zinkgusswarenfabrik derselben Firma daselbst und des Geschäfts der Firma Alfred