Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 635 Gladenbeck in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 700 000 in Aktien. Die Ges. befasst sich mit der Ausführ. von Denkmälern, monumentalen Guss- u. Treibarbeiten für Bauten u. Herstell. figürlicher kleinplastischer Kunstwerke in Bronze u. Marmor; eine Spez.-Abteil. fabriziert kunstgewerbl. Massenartikel aus Metall, teilweise auch in Verbind. mit anderen Materialien. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Friedrichshagen in der Wilhelmstrasse mit Front nach der Ahorn-Allee u. hat eine Grösse von 8610 am mit einer bebauten Fläche von 3205 qm. Die Fabrikgebäude sind, von einzelnen Schuppen abgesehen, massiv gebaut. Zur Fabrik- einricht. gehören: Die Giessereieinricht., bestehend in der Hauptsache aus Flammöfen für grössten Denkmal-Guss, Tiegelgussöfen für mittleren u. kleineren Guss, Trocken- u. Wachsausschmelzöfen, die Formereieinricht., die Schlosserei, Reduktionsmasch., Marmor- bearbeitungs-Masch. usw. Die Spez.-Abteil. für Fabrikat. kunstgewerbl. Massenartikel nebst dem Musterlager befinden sich in Berlin SW., Ritterstr. 41, das Verkaufslager in Berlin W., Leipziger Str. 111, beide in gemieteten Räumen. Die Berliner Abteil. ist mit Friktions- u. Exzenterpressen, Zieh-, Druck- u. Drehbänken, Blech- u. Drahtwalzen sowie mit einer Anzahl kleinerer Arbeitsmasch. u. Motoren ausgerüstet. Zweigniederlass. besteht in Düsseldorf. Beteiligt ist die Ges. an der Düsseldorfer Bronzebildgiesserei G. m. b. H., Düsseldorf u. der Märk. Tonwaren-Industrie A.-G., Oranienburg. Kapital: RM. 948 100 in 47 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2700 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die Vorz.- Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fach. Stimmrecht aus- gestattet. Urspr. A.-K. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. von 1893 bis 1908 auf M. 600 000 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die a. o. G.-V. v. 17./2. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 1 Mill.). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1920 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1921 um M. 700 000, übern. von einem Konsort. (Braun & Co., Berlin), angeb. M. 650 000 im Verh. 2: 1 zu 115 %. Alsdann weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Rheinische Handelsges. m. b. H., Düsseldorf) erstere zu 170 %, letztere zu 110 %, davon die St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 3 zu 180 %. Letzte Kapitalserhöh. Mai 1923 um 37 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. 19 000 den alten Aktion. im Verh. 1: 2 zum Kurse von 2500 % angeboten. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 948 100 indem die 47 000.St.-Akt. von je M. 1000 auf GM. 20 herabgesetzt werden; die 3000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 mit 10fach. St.-Recht, deren eingez. Goldwert je GM. 2.78 beträgt, werden umgetauscht gegen neue Vorz.-Akt. zu GM. 3 mit 1Ifach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 11 fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von GM. 1000 . es GM. 750 für den Stellv. u. GM. 500 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur erf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 633 820, Waren, Metalle u. sonst. Vorräte 141 368, Modelle u. Formen 50 000, Maschinen u. Fabrikeinricht. 151 664, Fuhrpark 1, Geschäftseinricht. 1, Kassa 2059, Eff. (GM. 1 688 000, Zwangsanleihe) u. Beteilig. (Düsseldorfer Bronzebildgiesserei G. m. b. H., Düsseldorf-Oberkassel 100 000, Märkische Ton- waren-Industr. A.-G., Oranienburg 60 000), 160 000, Bankguth. 15 511, Debit. 132 958. –— Passiva: A.-K. 948 100, R.-F. 94 810, Umstell.-R.-F. 81 345, Steuerreserve 30 700, Rücklagen für Skonti usw. 6648, Kredit. 125 779. Sa. GM. 1 287 382. Kurs Ende 1914–1924: 79.50*, –, 80, 160, 103*, 128, 279, 895, 5000, 2.1, 0.75 %. Zugelassen in Berlin. März 1924 auch Zulass. der St.-Akt. in Düsseldorf u. Essen beantragt. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 12, 7, 10, 12, 15 £ 10 % Bonus, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. C.-V.: Gesetzl. Frist. Direktion: Hugo Loening, Felix Görling, Paul Loening, Siegbert Herrmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Stellv. Konsul Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf; Dir. van der Kerkhoff, Velbert; Heinr. Falk, Justizrat Harry Priester, Berlin; Max Wetzler, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Düsseldorf: Rheinhandel-Konzern A.-G. Aktiengesellschaft für Metallwerte in Berlin W. 66, Mauerstr. 61/65. Gegründet: 1882. Firma bis 27./6. 1924: Grundrenten-Gesellschaft in Berlin. Zweck: Beteil. an Industrie- u. Handelsunternehmungen, vorzugsweise im Metallfach, Finanzierung ihrer Geschäfte sowie alle Handlungen, die mit diesec Tätigkeit in Ver- oder sie zu fördern geeignet sind (früher Terrainges., Terrains vollständig verkauft). Kapital: GM. 250 000 in 250 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden zurückgezahlt. Lt. G.-V. v. 2./10. 1923 erhöht um M. 18 536 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 000 %. Die Ges. hat das M. 20 000 000 betragende A.-K. auf GM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.