636 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Die Tant. des A.-R. soll nicht mehr als 4 % des um den Vortrag und die Beiträge zu den Reserven gekürzten Jahresgewinnes betragen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 108, Wertp. u. Beteil. 274 541, Grundst. u. Hyp. 1500. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 1149. Sa. GM. 276 149. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 66 732, Debit. 54 999, Wertp. u. Beteil. 259 539, Hyp. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 64 417, Reingewinn 41 853. Sa. GM. 381 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 11 356, Reingewinn 41 860 (davon Div. 15 000, R.-F. 25 000, Tant. an A.-R. 685, Vortrag 1168). Sa. GM. 53 210. – Kredit: Bruttogewinn GM. 53 210. Dividenden 1914–1924: 1, 2, 1, 1, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Prasse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Oberlandesgerichtspräsident a. D. Wirkl. Geh. Rat Exz. Adolf Ratjen, Düsseldorf; Freih. Kurt von Haller, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Amobo Aktiengesellschaft für Motorische Bodenbearbeitung und Kraftfahrzeuge, Berlin W. 35, Flottwellstr. 3. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Firma bis 1./11. 1924: Akt.-Ges. für mo- torische Bodenbearbeitung. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von motorischen Bodenbearbeitungsmasch. u. Beteilig. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. Kapital: GM. 134 000 in 600 Vorz.-Akt. zu GM. 10 u. 6400 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./11. 1923 beschloss Erhöh. um bis zu M. 500 Md., zunächst in Höhe von M. 250 Md. durchgeführt. Von den neuen 5000 Aktien sind 1681 Stück zu pari — GM. 20 Agio, restl. 3320 Stück zu pari (gegen Einbring. von Sachwerten PPflüge, Raupenschlepperl) ausgegeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 350 Md. auf GM. 134 000 in 600 Vorz.-Akt. zu GM. 10 u. 6400 St.-Akt. zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Inv. 1017, Debit. 29 950, Eff. 5500, Waren 73 040, Kap.-Einzahl.-K. 6025, Kap.-Entwert 18 466. Sa. GM. 134 000. – Passiva: A.-K. GuM. 134 000. Dividende 1923: ? %. Direktion: Gustav Pöhl. Aufsichtsrat: Oberstleut. a. D. Otto John, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Karl Ritscher. Moorburg b. Hamburg; Fabrikbes. Carl Kahr, Parchim (Mecklbg.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Amstea“ American Steel Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. in Berlin NW.7, U. d. Linden 50/51. Gegründet: 3./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Firma bis 10./1. 1920 American Steel Engineering and Automotive Products Akt.-Ges., seitdem „Amstea“ American Steel, Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. Schwesterges. in Hamburg, Düsseldorf, Paris. Zweck: Einfuhr von Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Waren aller Art der Stahl-, Automobil- u. Maschinenindustrie aus dem Ausland. Ausfuhr von deutschen Industrieerzeugnissen u. veredelten Fabrikaten nach dem Ausland sowie deren Vertrieb im Inlande. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 auf M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 29 /6. 1921 erhöht um M. 4 Mill. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 72 Mill. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss von den M. 80 Mill. betrag. A.-K. Verwert.-Akt. im Be- trage von M. 72 Mill. einzuziehen, ferner Umstell. des Restes von M. 8 Mill. auf RM. 200 000, also im Verh. 40: 1. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Kapitalerhöhung um RM. 50 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6197, Postscheck-K. 57, Bankguth. 29 531, Eff. 13 288, hinterlegte Sicherheiten 775, Waren 114 094, Mobiliar u. Einrichtung 1, Debit. 717 365, Beteil. 108 604. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 769 913. Sa. RM. 989 913. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Dir. Kurt Orbanowski, Dir. W. Hillebrand, Dir. J. A. van Heteren, Dir. Dr. A. Leites.