Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 637 Aufsichtsrat: Präs. a. D. von Miquel, Collm; Bank-Dir. Dr. Calmon, Berlin; Gen. Dir. Schaltenbrand, Düsseldorf; Komm.-Rat Adolf Deichsel, Berlin; Dir. Paul Maulick, Rechts- anwalt Dr. A. Klein, Düsseldorf; Eugen Lubovitch, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Arnheim-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 30. Gegründet: 8./8. bzw. 24./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./5. 1923 erfolgte der Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Panzer-A.-G. in Berlin. Beide Firmen schliessen sich zusammen derart, dass Panzer die kleinere Werksanlage auf 10 Jahre auf Grundlage der Vorschriften des Reichsmietengesetzes 10 % Zuschlag pachtet u. die Vorräte, Mobil. erwirbt für eine Summe, die einer 4 % Verzins. des Goldwertes, gemessen an dem Dollarkurs, gleichkommt. Die Arnheim A.-G. behält ihre eigene Organisation (also auch den Namen.). Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Geldschränken, Tresors, Tresoranlagen, feuer- u.-diebstahlsicheren Kassetten, Kunstschlössern usw. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 23./1. 1925 auf RM. 200 000 durch Ab- stempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 41 085, Gebäude 102 980, Masch. 40 345, Aussenstände 26 566, Eff.-Beteil. 5921, Kraftwagen 1, Geräte 1, Ladeneinricht. 1. – – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstell. für Hyp. 6000, do. für Res. 10 900. Sa. RM. 216 900. Dividenden 1921/22–1922/23: 0 %. Direktion: . Otto Messner, Herm. Arnheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul D. Salomon, Bank-Dir. Julius Hellmann, Henry Behrens, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Erich Seelmann, Arth. Fr. Koppel, Rechtsanwalt Felix Kallmann, Dr. Jul. Werther, Dir. Georg Tucholski, Rechtsanwalt Dr. Walter Koplowitz, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bankhaus Braun & Co., Commerz- u. Privatbk. Atena Ges. für ärztlichtechnische neue Apparate Akt.-Ges. in Berlin NW 21, Dortmunderstr. 11. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb medizinisch-technischer Artikel sowie gewerbl. Verwert. der von der Ges. zu erwerbenden Patente u. Gebrauchsmuster im In- u. Ausland, endlich Betrieb von Geschäften, die unmittelbar oder mittelbar hiermit zus. hängen. Die Ges. ist auch befugt, sich an anderen, mit ihrem Betriebe zus.hängenden Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Als mit dem Betriebe der Ges. zus.hängend gelten Unternehm., insbes. auch dann, wenn sie auf die Herstell. von Anlagen u. Gegenständen gerichtet sind, die in dem sich ergebenden Betriebe der Ges. Verwendung finden. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 200 000 in 4200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von/M. 4 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 11, Postscheckguth. 46, Devisenguth. 78, Waren 5100, Aussenstände 323. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 560. Sa. GM. 5560. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Bernh. Weise, W. Strache, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Rich. Koschitzky, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Kurt von Gillhausen, Charlottenburg; Dir. Rich. Kellermann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auto und Radio Aktiengesellschaft, Berlin, W. 50, Hardenbergstr. 29a. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer: Wilhelm Schüler, B.-Tegelort; Carl Zerenze, B.-Wilmersdorf; Bürovorsteher Willy Hoppe, Lichterfelde; Ing. Henry Frahm, Zella-Mehlis; Johanna Hellwig, Neukölln. Zweck: Handel mit Automobilen, Automobilzubehörteilen u. Vertrieb von Apparaten für drahtlose Telephonie u. Telegraphie sowie von Motorrädern u. Motorbooten. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 22. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10500, Scheck-K. 10 500, Mobil. 37 187, Geräte 1812, Umbau 40 000. Sa. GM. 100 000. – Passiva: A.-K. GM. 100 000.