638 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Emil Schruff. Aufsichtsrat: Anton Rütgers, Aachen; Leonhard Weiner, Zehlendorf-Mitte; Hans Bohnacker, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Antok Akt-Ges., Fabrik für Triebketten, Berlin, Frankfurter Allee 319. Gegründet. 9./1. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Gründungs vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme, Erweiter. u. Ausgestalt. sowie der weitere Betrieb der von der Autok, Fabrik für Automobil- u. Luftfahrzeugbedarf G. m. b. H. betriebenen Fabrik, die Fabrikation von Ketten u. Zubehörteilen für Antriebs- u. ähnliche Zwecke. Kapital. RM. 160 000 in 792 Aktien zu RM. 200 u. 80 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 990 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 160 000 in 792 Aktien zu RM. 200 u. 80 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. in Mariendorf 7000, betriebstechn. Anlagen 66 151, Fabrikate u. Material. 82 742, Debit. 48 094, Wertp. 651, Kassa 4160. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Kredit. 32 799. Sa. M. 208 799. Dividende 1923: GM. 2 auf M. 1000. Direktion. Ing. W. Scheuerl, Fritz Zwadlo. Anfsichtsrat. Fabrikbes. Friedrich Karl Werner, Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Wommelsdorf; Bankier Ernst Wallach, Dir. Karl Kolb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil-Bau- und Reparaturwerkstatt Südost Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet. 6./11. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1624/25. Zweck. Betrieb einer Automobilbau- u. Reparaturwerkstatt. Kapital. RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 in Aktien zu M. 10 000, äbern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 auf RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. GM. 27 150. – Passiva: A.-K. 6000, Hypoth. 21 150. Sa. GM. 27 150. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Eduard Fischer, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Süssmann, Schlossermeister Hans Pohlmann, Bruno Consentius, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Autosig“ Signallampen-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 217. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Firma bis 25./11. 1924 Autosignallampen u. Automobilzubehör- Fabrikations- u. Vertriebs-Akt.-Ges. Gründer: Eugen Strauss, Paul Leopold, Paul Hamburger, Berlin; Wilhelm Teller, Edmund Reiz, B.-Schöneberg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Automobilzubehör- u. Bedarfsartikeln jeder At, insbes. der geschützten Autosignallampe: „Autosig“. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 1500 Akt. zu St. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von 200 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Kassa 548, Inv. 4000, Debit. 6031, Waren 808, Konto der Aktion., Nachzahl. 2971. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 7281, Bank 2077. Sa. RM. 14 359. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Heinr. Christ. Prien. Aufsichtsrat: Vors. Max Balzer; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Josef Lewinsohn, Kaufmann Balcke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baltische Eisen- u. Metall-Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Albrechtstr, 11. Gegründet. 15./11. 1922, 3./2. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel nach den baltischen Randstaaten mit Metallen aller Art, Erzen, Che- mikalien u. Waren ähnl. Gattungen sowie der Erwerb u. die Verwertung von Unternehm,