Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 639 die sich mit dem Vertriebe derartiger Waren nach den baltischen Randstaaten befassen, sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital. GM. 10 000 in 100 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 500 Aktien zu M. 50 000, übern. von Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 10 000 in 100 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1584, Schuldner 7609, do. Aktionäre (Zuzahl.) 17 000, Inv. 170, Wechsel 5676, Waren 8364. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 29 902, R.-F. 502. Sa. GM. 40 405. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dir. Arved Klumberg, Riga; Dir. Eugen Schlitter, Dir. Hans Lewkowitz, Berlin. Aufsichtsrat. Robert Carnatz, Dir. Hellmut Neumann, Berlin; Dir. Eugen von Rosenblad. B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Leon Sklarz, Berlin; Bank-Dir. Rich. Stoess, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bamag-Meguin Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: April 1895. Umwandlung in eine A.-G. 8./1. 1901. Die Ges. hatte bis zum 3./3. 1906 den Zusatz ,Dillinger Fabrik gelochter Blecheé, dann Firma von 1906 bis 1918 Franz Meguin & Co. A.-G. u. bis 2./5. 1924: Meguin A.-G. mit Sitz in Butzbach (Hessen). Gründ. siehe dieses Handbuch 1901/1902. Zweck: Erwerb, Pacht, Anlage u. Betrieb von Maschinenfabriken, Giessereien u. Werk- Stätten für Eisenkonstruktionen u. Apparatebau, sowie Verkauf eigener u. fremder industr. Erzeugnisse. Die Fabrikanlagen in Butzbach, die Bahnanschluss haben, umfassen 184 538 qm, wovon 40 445 qam überbaut sind. An Gebäuden sind vorhanden: Hallen für Eisen- konstruktion, Weichenbau, Maschinenfabrik, Schmiede, Lokomotiv-Fabrik, Lochanstalt, Verwaltungsgebäude sowie eine grössere Anzahl von Nebengebäuden. Die Kraftversorgung erfolgt durch das Kraftwerk Wölfersheim. Der Strom wird mit 20 000 Volt Spannung an die eig. Transformatorenanlage geschickt, die 1330 KVA Strom von 20 000 Volt auf 380 Be- triebsspannung herunterzutransformieren hat. Gespeist werden insges. 240 Motore von 2–105 PS. Die Ges. besitzt in Butzbach u. Bad Nauheim 188 077 qm Gelände u. 100 eig. Wohnhäuser mit 202 Werks-Wohnungen. Zurzeit werden im Butzbacher Werk insgesamt 2675 Beamte u. Arb. beschäftigt. Laut Vertrag vom 11./4. 1924 u. den Beschl. der G.-V. der Berlin-Anhalt. Maschinenbau Akt.-Ges. in Berlin u. der Meguin Akt.-Ges. in Butzbach, Hessen, vom 2./5. 1924 ist das Vermögen der ersteren als Ganzes unter Ausschl. der Liquid. auf die Meguin Akt.-Ges. übergegangen. Die Berlin-Anhaltische Maschinenbau Akt.-Ges. ist aufgelöst. Nach dem Vertrage wurde das Vermögen der Bamag als Ganzes unter Ausschl. der Liquid. auf die Meguin Akt.-Ges. übertragen, die den Aktion. der Bamag eigene Aktien im Um- tausch gewähren, u. zwar werden für je nom. M. 2000 Bamag-Aktien mit Div. für 1924 je M. 1000 Akt. der Meguin Akt.-Ges. mit Div. vom 1./7. 1923 ab gewährt. Für die M. 20 Mill. Vorz.-Akt. der Bamag, die mit 25 % eingezahlt sind, gewährt die Meguin Akt.-Ges. M. 500 000 alte Aktien, die sie selbst noch im Besitz hat. Im Zus.hang damit erhöhte die Meguin Akt.-Ges. ihr Kapital um M. 50 Mill. durch Ausgabe von St.-Akt., die für den Umtausch der Bamag-Aktien Verwendung fanden. Frist des Umtausches vom 15./9.–15./12. 1924. Der Vorst. u. der A.-R. der Bamag trat in den der Meguin A.-G. über. Das nunmehr vereinigte Unternehmen betreibt als Spezialität die Herstellung von Anlagen für die Veredelung fester u. flüssiger Brennstoffe von der Kohlenaufbereit. an bis zur Destillation u. Gewinnung der Beiprodukte sowie deren Weiterverarbeitung. In Sonderheit fallen hierunter Anlagen zur Kohlenwäsche, ferner solche für Entgasung u. Vergasung, wobei die Ges. über neu- zeitliche, zum grössten Teil von ihr selbst entwickelte Verfahren für restlose Vergasung, Verschwelung unter Gewinnung von Öl u. Halbkoks, sowie daran anschliessend für Kohlen- staub-Förderung u. Feuerung verfügt. Daneben betätigt sich die Ges. auf dem gesamten Gebiete der Wärmetechnik u. des Wasserfaches sowie der Apparaturen zur Verarbeit. von mineralischen u. tierischen Ölen; ferner stellt sie einzelne Sondererzeugnisse her wie Trieb- werke, Feuerungsanlagen, Stahlwerkseinricht., Bahnmaterial, Transportanlagen u. Eisen- konstruktionen, gelochte Bleche usw. Zur Fabrikation der vorstehenden Erzeugnisse stehen der Ges. neben Arbeitsstätten kleineren Umfanges ihre Werke in Berlin-Moabit, Dessau, Köln-Bayenthal, Butzbach/Hessen zur Verfüg. Ferner besitzt die Ges. die Mehrheit des Akt.-Kap. der Büttner-Werke A. G. in Uerdingen, deren Arbeitsgebiet sich im wesentlichen auf Dampfkessel- u. Trocknungsanlagen erstreckt, u. deren Erzeugnisse in vieler Beziehung diejenigen der Ges. ergänzen. Im Besitze der Ges. befinden sich sämtl. Aktien bzw. Anteile der Vereinigten Werke für Bahnmaterial A.-G., Butzbach, der Butzbacher Ziegelwerke G. m. b. H., Butzbach, der Varresbecker Eisenwerk Döring & Hartog Kom.-Ges. in Varresbeck u. der Oberschlesischen Meguin A.-G. in Gleiwitz. Kapital: RM. 16 063 000 in 144 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 7. Die Vorz.-Akt. B haben einen auf 6 % beschränkten Div.-Anspruch mit Nachzahl.-R., werden bei der Liquidation vor den St.-Akt. zu pari eingelöst u. haben 5faches St.-R. Ab 1./1. 1930 können sie zu 112 % gekündigt werden. Urspr. M. 500 000, nach u. nach, zuletzt 1920 auf M. 3 750 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./3. 1921 Erhöh. um M. 9 000 000 St.-Akt. u. M. 750 000 Vorz.-Akt. Lit B, ab 1./7. 1921 div.-ber. Lt. G.-V. vom