640 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 9./12. 1921 weitere Erhöh. um M. 9 000 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 2./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 9 000 000 St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Dann lt. G.-V. v. 18./12. 1923 erhöht um M. 22 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1924 um M. 23 Mill. St.-Akt. in 23 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, übern. von einem Konsort. (Gebr. Röchling. Berlin) zu GM. 100 je Aktie, angeb. den Aktionären im Verh. 2: 1 zu GM. 125 je Aktie. Die G.-V. v. 2./5. 1924 beschloss dann aus Anlass der Übernahme der Bamag (Berlin-Anhalt. Maschinenbau A. G.) Erhöhung um M. 50 Mill. in St.-Akt. (s. oben) u. lt. gleicher um M. 41 Mill. in 41 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären der Ges. u. den früheren Aktionären der Bamag derart, dass auf M. 3000 St.-Akt. bzw. Zwischen- scheinen der Meguin A.-G. bzw. der Bamag M. 1000 neue St.-Akt. zu 10 Bill. % vom 28./1.–14./2. 1925 gewährt wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./2. 1925 von M. 169 Mill. auf RM. 16 063 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 10 000 auf RM. 100 bzw. RM. 1000 umgewertet wird, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von je M. 1000 auf RM. 7 ermässigt ist. Die Vorz.-Akt. über bisher M. 10 000 werden in 10 solche zu RM. 7 umgetauscht. Hypoth.-Anleihe von 1921: M. 6 750 000 in 5 % Teilschuldverschr. zu M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7., rückzahlb. zu 102 % durch Auslos. im Sept. auf 2./1., ab 1./7. 1926 stärkere Tilg. od. Gesamtkündig. mit halbjährl. Frist ab 1./7. 1926 zulässig. Kurs: Eingef. im Dez. 1921 in Berlin, Ende 1921–1924: 101.50, –, 400, 0.91 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evt. besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Akt. mit Nachz.-Anspruch, hierauf 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 5 500 000, Fabrikgeb. 5 600 000, Wohngeb. 1 600 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 3 500 000, Kassa 50 368, Wechsel 16 928, Wertßp. 130 000, Beteil. 2 740 000, Debit. 6 494 568, Roh- u. Betriebsmaterial 3 176 637, fertige u. halb- fertige Teile 2 168 400. – Passiva: A.-K. 16 063 000, R.-F. 2 600 000, Teilschuldverschreib. 132 000, Kredit. einschl. Anzahl. 9 411 151, Übergangsposten u. Nachleist. 1 570 752, Kosten im Zusammenhang mit Fusion 1 200 000. Sa. RM. 30 976 903. Kurs Ende 1914–1924: 121.25*, –, 120, 157, 180, 350, 568, 920, 7700, 25, 8.50 %. Notiert in Berlin. Auch in Frankf. a M. notiert. Daselbst Ende 1924: 8.50 %. Aktien zu M. 1000 (Nr. 21 001–30 000, 31 601–54 600) u. zu M. 10 000 (Nr. 30 00 1–31 600) in Berlin im Juni 1924, in Frankf. a. M. im Sept. 1924 zugelassen. Dividenden: 1913–1919: 9, 0, 0, 5, 10, 12, 18 %; St.-Akt. 1920/21 (18 Mon.): 30 %; 1921/22–1923/24: 40, ?, 0 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 6 %, 1923/24: 0 % Ö.,V,. 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Korn, Gen.-Dir. Herm. Peiser, Berlin; Dr. Bruno Möhring, Butzbach (Hessen); Carl Bader, Dessau; Stellv. Walther Grosse, Berlin; Dr. Hugo Krüger, Butzbach; Dir. Max Szurau, Bad Nauheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Otto Friedrich Weinlig, Bad Nauheim; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Dr. jur. Philipp Freih. von Berckheim, Schloss Weinheim/ Baden; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Bank-Dir. Alfred Blinzing, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Phil. Nikodem Caro, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Dir. Robert Otto Gerhardt, Cassel; Bankdir. Jacob Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. h. c. Louis Hagen, Köln/Rh.; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Geh. J ustizrat Dr.-Ing. h. c. Maximilian Kempner, Berlin; Baurat Ernst Lechner, Köln-Bayenthal; Bankier Dr. Max Oechelhaeuser, Gen.-Dir. Carl Pieler, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arwed Pistorius, Katowice Pol. 0./S.; Dir. Dr.-Ing. Otto Pütz, Oelsnitz/Erzgeb.; Bankier Dr. jur. Gustaf Ratjen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Heinrich Roth, Dessau; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte 0./S.; Bank-Dir. Alb. Schmidtborn, Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Gen.-Dir. Hans Tiemessen, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Robert Wulff, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Gebr. Röchling, Frankf. a. M.; Lazard Speyer-Elissen; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Berliner Handelsgesellschaft, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Jacquier & Securius, Reichs- kredit-Ges. A.-G., C. Schlesinger-Trier & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie. F. M. Barschall Akt.-Ges. in Berlin, Kleiststr. 21. Gegründet: 2./3. 1921; eingetrag. 14./3. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb, Import u. Export von Maschinen, Maschinenteilen, technischen u. Haushalts-, Gebrauchsartikeln und Webwaren, die Errichtung der dazu erforderlichen Anlagen u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.