Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 641 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4538, Waren 4933, Inv. 2054, Debit. 69 969. – Passiva: A.-K. 11 200, Kredit. 70 295. Sa. RM. 81 495. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Friedrich Martin Barschall. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Hepner, Berlin; Bergassessor a. D. Hans Wendriner, Frau Ilse Barschall, geb. Wendriner, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Karlsruher Industrie-Werke Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 35. Gegründet: 14./2. 1889. (Firma bis 30./5. 1922: Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken.) Zweck: Herstellung von Metallwaren u. Spezialmaschinen; Massenartikel der Fein- mechanik; Press-, Zieh- u. Stanzteile; Kugellager; Stahlkugeln; Werkzeuge; Werkzeug- maschinen; Zubehörteile zu Fahrrädern, Nähmasch., Schreibmaschinen u. Automobilen; Aluminium-Kochgeschirre; biegsame Rohre; Sport- und Jagdwaffen nebst zugehöriger Munition. Flächeninhalt der Fabrikanlagen 3 000 000 qm, davon bebaut 500.000 qm; Dampfmasch. 50 000 PS., Arbeitsmasch. 30 000 Stück. Die Zahl der Beamten und Arb. beträgt im Normal-Betriebe ca. 10 000; 1916 betrug sie ca. 35 000. Beteiligt ist die Ges. ins- besondere an den Mauserwerken A.-G. in Oberndorf a. N. (Württemberg), deren sämtl. M. 10 000 000 Aktien im Besitze der Ges. sind, ausserdem beteiligt an den Dürener Metallwerken in Düren (Rheinprovinz) u. an der Köln-Rottweil-A.-G. 1917 Erwerb der Waffenwerke Oberspree Kornbusch & Co., Gewehrfabrik in Niederschöneweide, übern. im J. 1918 (jetzt verpachtet an die Knorrbremse). Die G.-V. v. 30./5. 1922 beschloss, die Firma wie oben umzuändern, was in den durch den Versailler Vertrag geschaffenen Verhältnissen begründet ist. Kapital: GM. 30 000 000 in 30 000 Akt. à GM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1896 um M. 6 000 000, 1899 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 3./4. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 zum Emiss.-Kurs von 107 % für die alten Aktionäre. Die Umstell. auf GM. lt. GV. v. 19./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Abstemp.frist für die Akt. auf RM. 13./3. 1925, von da ab nur noch bei der Disc.-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; 4 % Vor.-Div.; vom übrigen 5 % Tant. d. A.-R.; Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 15 000 000, Masch. 5 000 000, Kassa 36 693, Wechsel 52 014, Eff. u. Beteil. 7 297 000, Debit. 1 124 229, Aval-Debit. 647 000, Vorräte 6 250 063. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Kredit. 1 760 001, Aval-Kredit. 647 000. Sa. GM. 35 407 001. Kurs Ende 1914–1924: 299.10,, –, 416, 424, 158*, 234.75, 566, 1395, 46 100, 108.5, 117.10 %. Aufgel. 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1923: 20, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 250, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir.: Geh. Baurat Dr.-Ing. von Gontard, Max Kosegarten, Dir.: Georg Loewe, Herm. Weisse. Aufsichtsrat: (7–24) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, D. Max von Schinckel, Ham- burg; Bank-Dir. Henry Nathan, Dir. Dr. Oskar Oliven, Fürst von Donnersmarck, Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat, Gen.- Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bankier Franz Urbig, Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. G. Solmssen, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M., Bremen, Essen-Ruhr: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Rhein. Credit- bank; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein; Hamburg: Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; ausserdem Breslau, Hannover, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart: Fil. der Dresdner Bank; auch die meisten sonst. Niederlass. dieser Banken. 0 0 7 3 0 3 0 Berlin-Tempelhofer Industrie-Aktiengesellschaft, Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4. Gegründet: 9./2. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht., Betrieb u. Verwert. von industriellen Unternehmungen der Masch.- u Metallindustrie sowie Erwerb von u. Beteilig. an solchen Unternehm. Die Ges. ist auch berechtigt, zwecks Förderung ihrer Interessen Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt.; über- hommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss. Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 41 ―― ― ――=