642 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Debit. 5000. – Passiva: A.-K. 5000. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Roth, B.-Tempelhof. „ Aufsichtsrat: Dr. Herbert Götz, Jul. Klinzmann, Berlin; Frhr. Joachim von Bredow, Wagenitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Bahnbedarf Conrad Akt-Ges B.-Charlottenburg, Kleiststr. 29. Gegründet: 16./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer; Ing. Otto Conrad, Charlottenburg; Ing. Sophus Ohlsen, B.-Wilmersdorf; Albrecht Unger, B.-Lichter- felde; Alfred Marawske, Berlin; Hlandelsges. in Firma Otto Conrad Eisenbahnbau- u. Tief- baugeschäft Berlin, Berlin; Berliner Bahnbedarf Conrad Kommanditges., Charlottenburg. Die Handelsges. Otto Conrad übernimmt M. 9 219 000 des Grundkapitals. Sie bringt in die Ges. die in Spandau belegenen Grundstücke nebst Baulichkeiten zum Einbringungswerte von M. 1 400 000, ferner div. Sacheinlagen zum Werte von M. 7 819 000 ein. Die A.-G. ge- währt als Entgelt M. 9 219 000 Akt. zum Nennbetrage, so dass die von der offenen Handels- ges. Otto Conrad übernommenen Akt. belegt sind. Die Berliner Bahnbedarf Conrad Kom- manditges. übernimmt M. 675 000 Grundkapital. Sie bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma Berliner Bahnbedarf Conrad Kommanditges. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt M. 675 000 Akt. zum Nennwerte. Zweck: Handel mit Bahnbedarfsartikeln u. mit Geräten für Baubetriebe, sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1500 Akt. zu M. 6000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 25./9. 1924 auf GM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 753, Inv. 4000, Waren 51 898, Grundst. 15 000. – Passiva; A.-K. 50 000, Kredit. 21 651. Sa. GM. 71 651. Direktion: Ing. Sophus Ohlsen. Aufsichtsrat: Ing. Otto Conrad, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Ebers, Alfred Sachs, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Broncegiesserei Rohrbach & Co. K.-G. a. A. in Berlin N. 20, Wiesenstr. 22/23. Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallguss u. ähnl. Waren, insbes. die Fortführ. des Betriebes der unter der Firma Berliner Bronzegiesserei Rohrbach & Co. in Berlin, Wiesenstr. 22, betrieb. offenen Handelsges. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 9./10. 1924 auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1030, Debit. 28 139, Waren 43 282, Inv. 3000, Fuhrwerk 2000, Kaution 1, Grundst. 150 000, Rentenbank-Uml. 15 760. —– Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 37 717, Hypoth. 89 250, R.-F. 484, Rentenbank-Uml. 15 760. Sa. GM. 243 212. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Ludwig Rohrbach, Fabrikdir. Max Bloch, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alexander Kremener, Fabrikdir. Georg Pfeiff, Berlin-Pankow; Bankdir. Dr. Wilh. Freund, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Kurt Ellger, Berlin-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Maschinenban-Akt-Ges. vormals L. Schwartzkopff in Berlin N. 4, Chausseestrasse 23. Gegründet: 1./7. 1870; eingetr. 15./7. 1870. Zweck: Übernahme, Erweiterung u. Betrieb der 1852 gegründeten Maschinenbauanstalt von L. Schwartzkopff. Bau von Dampf-, elektr.- u. Druckluft-Lokomotiven, von vollständigen Einricht. für Druckluftgrubenbahnen, sowie von Hochdruckkompressoren für die chemische Industrie etc-, Fabrikat. der Linotype-Setzmaschine u. der Owens-Flaschenmaschine. Bau von Strassenwalzen. Ausserdem werden Eisen- u. Bronzegüsse, Schmiede- u. Pressstücke für die verschiedensten Zwecke hergestellt. Die Grundstücke u. Betriebsstätten der Ges. bestehen aus: a) einem Grundstück Berlin, Chausseestrasse 23 von ca. 3000 qm Grundfläche, auf welchem sich das Verwaltungs- gebäude u. einige Dienstwohnungen befinden. Ein Teil der Räume ist an nahestehende