Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 645 Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem St.-Recht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 20 Mill. in 13 000 St.-Akt. à M. 1000, 700 à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von dem Konsort. Jacquier & Securius, davon angeb. den bish. Aktion. M. 12 Mill. zu 1200 % (1: 1), weitere M. 1 Mill. hält das Kons. zur Verf. der Ges., ebenso restl. M. 7 Will. Das St.-Recht der Vorz.-Akt. wurde vom Zfachen auf das 6fache erhöht. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 32 Mill. auf GM. 3 200 000 u. der Vorz.-Akt. von M. 4 Mill. auf GM. 16 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Dotation von Spez.-R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), vertragsm. Tant., Vorz.-Akt. 6 % Div., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest lt. G.-V.-B. Super-Div. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. in Berlin, Leipzig, Stuttgart, Wien 472 000, Geb. do. 1 130 000, Eff. 125 000, Masch. 3, Stempel u. Matern 3, Werkz. u. Mobilien 3, Druckproben 3, Kassa 15 462, Wechsel 8609, Aussenstände u. Bankguth. 464 668, Waren 1 277 904, Beteilig. 157 000. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 3 200 000, Vorz.-Akt. 16 000, R.-F. 320 000, Kontokorrent-Gläub. 114 658, Sa. GM. 3 650 658. Kurs Ende 1914–1924: 261.50*, –, 150, 206, 140*, 233, 359, 720, 6500, 9, 9.70 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 15, 8, 4, 4, 4, 8, 12, 18, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. O. Jolles, Erwin Graumann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Stellv. Komm.- Rat Felix Krais, Stuttgart; Fabrikbes. Franz Fischer, Dresden; Dr. Erich Frenkel, Berlin; Hofrat Dr. Victor Klinkhardt, Leipzig. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius. Boehm-Werke Akt.-Ges., Berlin S. 42, Luisenufer 11. Gegründet: 15./6. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 1./8. 1918. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Beleuchtungsmitteln und deren Bestandteilen, sowie ähnlicher Artikel. Kapital: GM. 50 000 in Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, div.-Ber. ab 1./6. 1922, ausgeg. zu 120 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Barbestände u. Bankguth. 2280, Debit. 1363, Waren 16 783, Invent. 40 076. – Passiva: Eigenvermögen 59 963, Kredit. 539. Sa. GM. 60 502. Dividenden 1918–1923: 4, 6, 7, 20, 33¼, ? %. Direktion: Wilh. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Daus, Konsul John M. Wiener, rer. pol. Dr. Leising, Walter Helft, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Dresdner Bank. Boyen & Co., Piano-Flügel-Fabrik K.-G. a. A. in Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 54. Gegründet. 11./11., 20./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. AZweck. Herstell., Erwerb u. Veräusser. von Pianos, Flügeln u. sonstigen Musik- instrumenten sowie Handel u. Fabrikation von musikalischen Apparaten oder deren Teilen, insbes. Erwerb u. Betrieb des von der ,Boyen & Co., Piano- u. Flügelfabrik, Komm.-Ges.“, B. Schöneberg, betriebenen Unternehmens. Kapital. GM. 128 000 in 3200 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 14./10. 1924 auf GM. 128 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Debit. 62 094, Kassa 517, Wechsel 707, Fabrikation 114 951, Inv. 1 088, Maschinen 7 880, Betriebsutensil. 7 646, Modelle 2 373. — Passiva: A.-K. 128 000, R.-F. 2 000, Kredit. 17 257, Darlehn 30 000, Kap.-K. Boven 10 000, do. Ball 10 000, Sa. GM. 197 257. Direktion. Hanns Otto Boyen; Wilh. Ball. Aufsichtsrat. Bankier Pasch, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Charlottenburg; Fabrik-Dir. Ludwig Ullmann, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Heinr. Wittler, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Heinr. Kuntze, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Brandenburgische Sprechmaschinen-Akt.-Ges., Berlin W. 66, Mauerstr. 76. Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von u. Handel mil Musikinstrumenten, Sprechmasch. nebst Zubehör- u. Schallplatten, insbes. die Ausfuhr derartiger u. ähnl. Waren nach überseeischen ändern.