646 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. GM. 5000. Urspr. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 auf GM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 1651, Warenvorr. 4315. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 956. Kredit. 11. Sa. GM. 5967. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Otto Roehr. Aufsichtsrat. Ing. Hermann Otto Herzog, Carlota M. Roehr geb. Damon, Frau Aubertine Herzog, geb. Damon, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „„ Buchloh & Co. Akt.-Ges., Berlin 30, Berchtesgadenerstr. 12. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Eisenbahnmaterial jeder Art, insbes. von Eisenbahnfahrzeugen, sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Will. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie über M. 10 000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Vertriebsvertrag 20 000, Debit. 2000. — Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 262, R.-F. 1737. Sa. GM. 22 000. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Vertriebsvertrag 19 600, Kassa 455, Eff. 2679, Debit. 1268, Invent. 250. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1898, R.-F. 1737, Rückst. 550, Gewinn 68. Sa. GM. 24 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 10 300, Rückst. 550, Abschreib. 462, Gewinn 68. Sa. RM. 11 38 1. – Kredit: Provis. RM. 11 381. Dividenden 1922/23– 1923/24: 0, 0 %. Direktion. O. Buchloh. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Lochner, Aachen; Ing. Franz Niederhausen, Charlottenburg; Reg.-Rat a. D. Edgar Hancke, Bln.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =? Büchner Werke Akt.-Ges. in Berlin, Belle-Alliance- Str. 92. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründung s. Jahrg. 1921/22 d. Handbuchs. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Metall- u. Stahlwaren, desgleichen von Maschinen jeder Art sowie Abschluss aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienlichen Geschäfte, insbesondere Fortführung des bisher zu Berlin unter der Firma „Hugo Büchner, Maschinenfabrik u. Apparatebauanstalt G. m. b. H. bestandenen Unternehmens. Insbesondere Fabrikation von Rasierapparaten, Rasierklingen u. Abziehapparaten (Luna, Mond-Extra u. Rollfix). 1922 Erwerb einer Kartonnagenfabrik in Magdeburg. Kapital: GM. 1 360 000 in 17 000 Aktien zu GM. 80. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Weiter erhöht 5./4. 1922 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, den bish. Aktion. zu 100 % im Verh. 4: 1 bis 21./2. 1923 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 1500 %, davon M. 4 000 000 den bisher, Aktion. zu 1500 % im Verh. 5:2 bis 16./4. 1923 angeb. u. M. 1 500 000 zur Einführ. an der Berliner Börse vorbehalten. Nach der Goldmark- Bilanz ist das A.-K. von M. 17 Mill. auf GM. 1 360 000 in 17 000 Aktien zu GM. 80 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückstell., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werke, Wohnhäuser einschl. Grund u. Boden 500 000, Waren 470 000, Masch. 170 000, Mobilien, Fahrzeuge, Werkzeuge, Einricht. u. Patente 130 000, Debit. 76 610, Bankguth. u. Kassa 63 437, Beteilig 500. – Passiva: A.-K. 1 360 000, Kredit. 10 547, R.-F. 40 000. Sa. M. 1 410 547. Kurs Ende 1923–1924: 4.3, 6.6 %. Die Aktien wurden im Mai 1923 vom Bankhaus Carsch & Co. in Berlin eingeführt. Dividenden 1920–1923: 12, 17, 100, 0 %. Direktion: Eugen Feist, Stellv. Wilhelm Feist, Robert Hirsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gustay Feist, Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Rud. Kronenberg, Ohligs; Bankier Otto Carsch. Fabrikbes. Paul Rohde, Gen.-Dir. Stadtrat William Leibholz, Dr. Werner Maas, Berlin; Otto Hirsch, Elberfeld; Konsul Leo Neumann, Danzig: Theodor Kutzleb. Zahlstelle: Berlin: Carsch & Co., K.-G.