Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 647 F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berlin S., Ritterstrasse 12. Gegründet: 23./9. 1888 mit Wirk. ab 1./1. 1888. Zweck: Übernahme der Metallwaren- u. Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin. Fabrikat. von Metallwaren, spez. Armaturen für Gas-, Wasserleit.- u. Heizanlagen; von Gas-Bade-, Gaskoch- u. Gasheizapparaten. Das Grundstück Ritterstrasse hat einen Flächen- raum von 38 a 81 qm; 1911 Pacht. eines Grundstücks im Harz. welches inzwischen im eig. Besitz der Ges. übergegangen ist, um in den dort vorhand. Geb. eine Metallgiesserei ein- zurichten. 1918 Erwerb von 2 Nachbargrundstücken, Berlin, Ritterstrasse (1653.6 qm) für M. 622 621. Zweigniederlass. in Hamburg. – Die Ges. ist im Besitz fast aller Aktien der 1898 ins Leben gerufenen A.-G. Butzke's selbstzündende Glühkörper, jetzt Butzke's Gasglüh- licht-A.-G., an die 1898 die früher betriebene Glühlicht-Abteil. abgegeben wurde. Kapital: RM. 1 480 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1895 um M. 500 000 1898 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000, 1921 um M. 4 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lit. G.-V. v. 26./5. 1922 Erhöh. um M. 2 Mill. St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden v. einem Konsort. den bisher. Aktion. 3:1 zu 220 % angeb., die jungen Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 8 Mill. in M. 6 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000, St.-Akt. übern. von einem Konsort. u. M. 4 Mill. davon 2: 1 zu 400 % angeb. Die Vorz.-Akt. der Bank f. Industriewerte zu 100 % überlassen. Lt. G.-V. v. 28./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 480 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 75: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40; Einr.- Termin bis 31./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ausserord. von der G.-V. beschl. Rückl., 69% Vorz.-Div., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. auf St.-Akt., bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 200 000, betriebs- technische Anl. 50 000, Vorräte 465 500, Kassa 1845, Wechsel 5164, Beteil. u. Wertp. 9890, Debit. 113 173. – Passiva: A.-K. 1 480 000, R.-F. 80 210, Hypoth. 91 500, Kredit. 193 862, Sa. M. 1 845 572. Kurs Ende 1914–1924: 96*, –, 125, 210.50, 100*, 150, 294, 550, 6200, 8.5, 8.2 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 5, 7, 10, 16, 10, 10, 12, 20, 100, 0 %. Direktion: Alex. Haupt, E. Zänker, C. Giesler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bankier Ernst Wallach, Dr. Julius Seligsohn-Netter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Calm & Bender Akt.-Ges., Berlin S. 42, Gitschiner Str. 64. Gegründet. 25./9. 1922, mit Wirk. ab. 1./7. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Gegenständen der Elektro- technik, Übernahme u. Fortsetz. des unter der Fa. Calm & Bender geführten Unternehmens. Kapital. GM. 750 000 in 5000 Aktien zu GM. 150. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./3. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill., 5: 1 zu 100 % angeboten. Die nicht bezogenen Aktien werden im Interesse der Ges. verwertet. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 750 000 in 5000 Aktien zu GM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. 1 00 0000, Kassa 296, Bank u. Postscheck 1735, Debit. 29 031, Waren 84 574, Masch. 22 619, Werkzeug 1, Utensil. 3383, Inv. 1, Beteil. 1, Modelle 1. Patente 1. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 100 000, Umstell. 100 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 71 644. Sa. GM. 1 141 644. Dividende 1923. 0 %. Direktion. W. Bender, Jos. Bender. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Konsul Dr. Dicken, Düsseldorf; Stellv. Dir. Hugo Loening, erlin; Komm.-Rat Max Falk, Max Wetzler, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse.