648 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Caspar-Werke, A.-G., Berlin-Schöneberg, Meraner Str. 2. Gegründet 1911 als K.-G. a. A.; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Laut G.-V. v. 19./1. 1925 der bisher. K.-G. a. A. in eine reine A.-G. umgewandelt. Zweck. Erwerb u. Fortführung des unter der bisherigen Firma Caspar-Werke m. b. H. betriebenen Unternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Flugapparaten aller Art u. Fabri- katen verwandter Gebiete. Kapital. RM. 1 Mill. in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 70 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 1 Mill. Die Zus. legung erfolgt derart, dass zunächst je PM. 1000 Aktie auf eine solche von RM. 20 herabgesetzt wird u. dann je 8 Akt. über je RM. 20 auf 5 Akt. über den gleichen Betrag zus.gelegt werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 857 400, Betriebseinricht. 46 510, Masch. 7387, Werkzeuge 7062, Mobil. 27 275, Fuhrpark 8650, Beteil. 1000, Kassa 2239, Post- scheck 5, Bank-K. 784, Debit. 9374, Vorräte 120 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-K. 1000, Kredit.- u. Bank.-K. 62 684, Darlehn 17 154, Unterstütz.-F. 100, Rückstell. 6850. Sa. GM. 1 087 788. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. u. Dr. jur Karl Caspar. Aufsichtsrat. Dr. Adolf Schwede, Dr. Heinz Scheller, Major a. D. Otto Keller. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fritz Caspary Akt.-Ges. in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 13./12. 1921 bzw. 11./4. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Fritz Caspary zu B.-Marienfelde betrieb. Unternehmens sowie Fabrikation u. Handel auf dem Gebiete der Schiffseinricht. u. verwandten Industrien. Kapital: GM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu GM. 100, davon 5000 Stück auf Namen. Urspr-. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 15 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 (nach Einzieh. von M. 3 Mill. Vorrats-Akt. u. freiwill. Rückgabe von M. 5 Mill. in Familienbesitz befindl. Akt.) auf GM. 1 200 000 (1000 = GM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1Aktie ==1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 600 000, Masch. u. Fabrik- einricht. 125 000, Bureaueinricht. 1, Kraftwagen 20 000, Kassa 1559, Postscheck 1397, Bank- guth. 117 081, Debit. 149 760, Effekt. 8867, Vorräte 445 067. – A.-K. 1 200 000, Kredit. 120 014, Uebergangsposten 18 219, Hypoth. 10 500, R.-F. 120 000. Sa. GM. 1 468 733. Dividenden 1922–1923: GM. 1.50, ?. Direktion: Fabrikdir. Emil Caspary, Friedrich Leisegang, Alfred Narten. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Pötter, Hamburg; Reg.-Rat Dr. Martin Witte, Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dir. Leist, Hann.-Münden. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: Gebr. Arnhold. Chirurgia Handels-Akt.Ges. für chirurgische Instrumente in Berlin, Karlstrasse 14. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit chirurgischen Instrumenten. Kapital. GM. 25 000 in 250 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4.7 Mill. in 4700 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 25 000. Geschäftsjahr. R Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 29 500, Vertrag von 1923 46. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 4500, Kredit. 46. Sa. GM. 29 546. Dividende 1923. 0 %. Direktion. E. Arnold. Aufsichtsrat. Alfred Peters, B.-Lankwitz; Erwin Sachse, Charlottenburg; Prokurist Wilhelm Friedrich, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Daimler Motoren Gesellschaft in Berlin, Unter den Linden 50/51. Gegründet: 28./11. 1890 in Cannstatt; Sitz seit 1904 in Stuttgart-Untertürkheim, dann am 5./12. 1922 nach Berlin verlegt. Zweigniederlass. in Stuttgart-Untertürkheim u. Berlin- Marienfelde.