Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 649 Zweck: Verwert. der von Gottlieb Daimler in Cannstatt gemachten Erfindungen, Her- stell. u. Vertrieb von Motoren aller Art sowie von Fahrzeugen u. Masch. aller Art, die durch Motoren angetrieben werden, u. überhaupt von Masch., Werkzeugen, Geräten u. sonst. Artikeln, die zu dem Gebiet der Verbrennungsmotoren gehören. Der Ges. ist auch der Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten gestattet, die mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes zus.hängen. Sie ist ferner berechtigt, andere industrielle Erzeug- nisse herzustellen, zu kaufen u. zu verkaufen. Ausserdem darf die Ges. andere Geschäfte jeglicher Art errichten u. von Dritten erwerben oder sich in beliebiger Form daran beteiligen sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Die Niederlasss. Untertürkheim befasst sich mit der Fabrikation von Personen-Kraftfahrzeugen (Marke Mercedes), Krankenwagen, Spezialwagen usw. Sie besitzt als vorbereitende Werkstätten: Modellschreinerei, Aluminium- u. Gelbgiesserei, Gesenkschlosserei, Schmiede, Rahmenpresserei, Werkzeugmacherei; als be- arbeitende Werkstätten: Dreherei, Automaten-Abteil., Fräserei, Flaschnerei u. Kupferschmiede, Motoren- u. Wagenschlosserei, Wagenmontierung; Reparaturwerkstätten sowie ein Dampf- sägewerk. In Sindelfingen O.-A. Böblingen befindet sich eine Zweigfabrik, die vorzugsweise für Karosseriebau eingerichtet ist. Unter der Fa. „Daimler-Motoren-Ges., Zweigniederlass. Berlin- Marienfelde“ betreibt die Ges. seit 1902 die damals als Ganzes übern. „Motorfahrzeug- u. Motorenfabrik Berlin“ als Zweigniederlass., die sich mit der Fabrikation von Lastwagen, Onmnibussen, Spezialwagen, Feuerwehrfahrzeugen, Schiffsmotoren, Motorpflügen befasst. In Berlin-Marienfelde besitzt die Ges. ein Verwaltungsgebäude, drei Probierstationen, mehrere Hallen- u. Shedbauten, drei Montagehallen und eine eigene Reparaturwerkstätte; ferner Gesenkmacherei, Schmiede, Dreherei, Automatenabteilung, Fräserei, Flaschnerei, Kupfer- schmiede, Tischlerei u. Motoren- u. Wagenschlosserei. Die Verkaufsstellen u. Reparatur- werkstätten in Baden-Baden, Berlin, Breslau, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankf. a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, München u. Stuttgart haben im Frühjahr 1923 zwecks Dezentralisation des Verkaufsgeschäfts die Form von Vertriebsges. m. b. H. erhalten. Ferner bestehen Verkaufsges. im Haag, Madrid, Wien, Zürich u. in New YVork. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Untertürkheim 35 ha 79 a (bebaut 14 ha 07 a), in Marienfelde 27 ha 93 a (bebaut 5 ha 50 a) u. in Sindelfingen 65 ha 07 a (bebaut 7 ha 98 a). Ausserdem gehören der Ges. die Grundst.: Baden-Oos, Badener Str. 104; Berlin, Unter den Linden 50/51 u. Jagowstr. 32–34; Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 22; Dresden, Christianstr. 39, Arnoldstr. 15 u. Blumenstr. 56; Düsseldorf, Schlossstr. 47; Frankf. a. M., Prankenallee 139/149; Hamburg, Claus-Groth-Str. 74/82 u. 55; Köln, Friesenwall 21 u. 23 u. Hohenzollernring 22/24; Köln-Ehrenfeld, Jaegerstr. 168; Königsberg i. Pr.-Rosenau. Aweider Allee 119/31, Steindamm 52/53, Pobetherweg 2, 4, 6 u. Samlandweg 43; München. Preysing- Platz 1/2; München-Gräfelfing, Bahnhofstr. 9; Stuttgart, Königstr. 16. Z. Zt. beschäftigt die Ges. etwa 1000 Angest. u. 6800 Arb. Die G.-V. v. 8./5. 1924 genehmigte den zwischen der Ges. u. der Benz & Cie. Rheinische Automobil- u. Motorenfabrik A.-G. in Mannheim geschlossenen Vertrag. Der von beiden Ges. erzielte Gewinn wird im Verh. 600: 346 geteilt. Beide Firmen sind berechtigt, von Patenten, Mustern u. Konstruktionen wechselseitig Gebrauch zu machen. Sobald es die Verhältnisse erlauben, findet eine Fusion statt. Kapital: RM. 36 360 000 in 300 000 St.-Aktien zu RM. 60, 60 000 St.-Akt. zu RM. 300, u. 24 000 Namen-Vorz.-Aktien zu RM. 15. Urspr. M. 600 000, erhöht 1895 um M. 300 000. (Über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 s. Jahrg. 1921/22 dieses Handb). Erhöht 1917 um M. 24 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1920 um M. 32 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1920 um M. 4 Mill. in 4000 Namen-Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 4 %, aber ohne Nachzahlungsanspruch; sie sind ohne Genehm. der Ges. nicht übertragbar. Die Vorrechte der Vorz.-Aktien sind insofern befristet, als der Vorst. jederzeit in gerichtlicher oder notarieller Form gegenüber den Vorz.-Aktionären erklären kann, AGass die Vorz.-Aktien ohne Aufzahlung in St.-Aktien umgewandelt werden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1920 um M. 32 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26/2. 1921 um M. 100 Mill. in 100 000 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 216 Mill. in 54 000 St.-Akt. à M. 1000, 30 000 St.-Aktien à M. 5000 u. 12 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. und zwar M. 100 Mill. (Stücke à M. 5000) zu 100 %, M. 104 Mill. (54 000 Stück à M. 1000 u. 10 000 Stück à M. 5000) zu 500 %, von letzteren angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 15.–29./12. 1922 zu 565 % plus eventl. Bezugsrechtsteuer. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 208 Mill. in 50 000 St. Aktien à M. 1000, 30 000 St.-Aktien à M. 5000 u. 8000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./2. 1925 von M. 624 Mill. auf RM. 36 360 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 15 umgewertet wWwulrde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % an St.-Aktien, event. besondere Abschreib. oder Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von GM. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. usw. 21 446 000, Kassa, Wechsel, Schecks 104 904, Eff. 33 763, Beteilig. 801 474, Debit. 11 310 190, Waren 13 652 000. – Passiva: A.-K. 36 360 000, R.-F. 7 200 000, Kredit. 3 788 333. Sa. RM. 47 348 333.