Metall. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 651 Deutsch-Amerikanische Schmirgelwerke A.-G. in Berlin, Schulzendorfer Str. 19. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller der Schleif- u. Malindustrie dienenden Erzeugnisse, Pacht, Beteilig., Käufe u. Verkäufe von bzw. bei gleichen oder ähnl. Unternehm.; Handel mit den Produkten dieser Industrien sowie Verarbeit. derselben, Erwerb u. Verwert. ein- schlägiger Patente u. Schutzrechte. Spezialgebiet, das allerdings nur 25 % der Gesamt- produktion ausmacht, ist die Herstellung zahnärztl. Schleifartikel aus grünem Carborundum. Kapital: GM. 485 000 in 2000 St.-Akt. zu GM. 80, 5000 zu GM 40, 6000 zu GM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu GM. 25. Urspr. M. 3 750 000 in 3750 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 18./12. 1921 um M. 2 250 000 in 2250 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Aberm. erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 17 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. M. 10 Mill. St.-Akt. sind von der Bankfirma Louis Michels mit der Verpflicht. übern., den alten Aktion. die neuen 1:1 zum Kurse von 500 % zuzügl. 5 % Zs. v. 1./1. 1923 anzubieten. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 35 Mill. St.-Akt. in 3000 Aktien zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, angeb. M. 25 Mill. 1: 1 zu ¼o GM. plus Steuer. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell des A.-K. von M. 62 Mill. auf GM. 485 000 (M. 1000 St.-A.-K. = GM. 8). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 80 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2194, Debit. 12 084, Waren 18 022, Rohmaterial. 6695, Grundst. u. Geb. 381 000, Brennofen 30 000, Masch. u. elektr. Masch. 95 860, Eff. 10 286, Werkstatteinricht. 1, Formen u. Werkzeug 1, Transmiss. 1, Büro-Inv. 1, Fabrikat.- Verfahren 1. – Passiva: A.-K. 480 000, Vorz.-A.-K. 5000, R.-F. 7242, Bankschuld 19 476, Kredit. 3228, Steuer-Res. 40 000, Unterstütz.-F. f. Arb. u. Angest. 1200. Sa. GM. 556 147. Dividenden 1921–1923: 0, 40, 0 %. Direktion: Diploming. Ludwig Lewissohn, Berlin; Diploming. Siegfried Croner, Char- lottenburg; Betriebsdir. Paul Schultke, Frankf. a. O.; Herbert J. Brand, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Hecht, Rechtsanw. Dr. Carl Aschheim, Charlotten- burg; Rechtsanwalt Dr. Jack Levy, Bankier Louis Michels, Ing. Rich. Maass, Diploming. Hans J. Remak, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Louis Michels. Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-Werke Actien-Gesellschaft in Berlin C., Kaiser Wilhelmstrasse 1. Gegründet: 1./10. 1898; eingetr. 9./12. 1898. In die Ges. brachte ein: die Firma Babcock & Wilcox Limited in London ihre deutsche Abteil. zu Berlin. Zweigniederlass. u. Haupt- bureau in Oberhausen (Rheinl.), weitere Fil. in Frankf. a. M., Kiel, Danzig, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Lieferung von Dampfkesseln, Überhitzern und Kettenrosten nach dem System Babcock & Wilcox; Herstell. von Kesseleinmauerungen, Schornsteinen, Saugzug- anlagen, schmiedeeisernen u. gusseisernen Ekonomisern, Überhitzerreglern, kompl. Bekohlungs- anlagen, Rohrleitungen, Treppenrosten, Halbgasfeuerungen, Kohlenstaubfeuerungen, Russbläser u. Eisenkonstruktionen aller Art. Die Abt. Ringwerk fertigt Winkelringe aller Art, die Giesserei jährlich ca. 24 000 t Grauguss, 100 t Rotguss u. 1000 t Stahlguss. Grösse des Grundstücks in Oberhausen 326 000 qm, in Friedrichsfeld 500 000 qm. Das Oberhausener Grundst. ist bebaut mit Verwaltungsgebäude, Dampfkesselfabrik, Maschinenfabrik, Rost- montagehallen, Giesserei, Schmiede, Rohrbiegerei, Schweisserei, Betriebsbureaugebäude mit Lagerhäusern, Presswerk, Überhitzerfabrik, Gebäude für Rohreinwalzen u. Abpressen, Werkzeugschlosserei, Schreinerei, Akkumulatorenhaus etc. Die Betriebskraft wird durch 2 Babcockkessel mit Überhitzern u. Kettenrosten gewonnen u. durch eigene elektr. Zentrale sämtl. Spezialmasch. u. elektr Kräne etc. getrieben. Giesserei u. Ringschmiede beziehen elektr. Kraft vom Städt. Elektrizitätswerk in Oberhausen. Ausserdem sind vorhanden moderne hydraul. Niet- u. Pressluftanlagen; eigene Gleisanschlussanlage. Ca. 1300 Arb. inkl. Gleiwitz (s. unten). Kapital: GM. 8 Mill. in 20 000 Aktien zu GM. 400. Urspr M. 2 Mill. Die G.-V. v. 22./4. 1909 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000. Nochmals Erhöh. 1916 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 29./1. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 vom Mai-–30./6. 1922 zu 100 %. Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 20 Mill. auf GM. 8 Mill. durch Abstempel. der Aktien-Mäntel bis 28./2. 1925 bei der Deutschen Bank in Berlin u. der Ges-Kasse von bisher M. 1000 auf GM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ende Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von GM. 4000 je Mitgl., der Vors. GM. 8000), Überrest Super-Div.