652 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundstücke 2 000 000, Gebäude 1 500 000, Masch., Inv. u. Gleise 2 253 197, Vorrat u. Halbfabrikate 3 739 939, Debit. u. Bankguth. 2 892 531, Kassa 150. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Kredit. u. Anzahl. 3 585 817. Sa. GM. 12 385 817. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Geb. 1 620 000, Masch., Inv. u. Gleise 2 210 000, Vorrat u. Halbfabrikate 2 143 234, Debit. u. Bankguth. 3 571 503, Kassa 5000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Kredit. 1 009 324, Anzahl. 1 317 729, Reingewinn 422 683. Sa. GM. 11 549 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 738 531, Abschr. 289 948, Rein- gewinn 422 683 (davon: Div. 400 000, Tant. a. A.-R. 8888, Vortrag 13 795). Sa. GM. 1 451 162. – Kredit: Fabrikation GM. 1 451 162. Kurs Ende 1914–1924: 151*, –, 151, 202, 168, 350, 810, 1600, 19 500, 50, 40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1923/24: 10, 10, 10, 10, 12½, 12½ (Bonus) 5, 121, 12½ £ (Bonus) 7½, 20 – (Bonus) 17½, 20 £ (Bonus) 17½, 0, 5 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ing. e. h. Rob. Jurenka, Oberhausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Friedr. Kirchhoff, Iserlohn; Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Berlin; Komm.-Rat A. Sudhaus, Iserlohn; Sir James Kemnal, London. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. Deutsche Evaporator-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, W. 15, Kaiser-Allee 21. Gegründet: 23./6. 1857. Firma bis 23./6. 1917 Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller zur Verbesserung wärmewirtschaftliche Wirkungs- grade erforderlichen Anlagen u. Apparate. Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt. Kesselschmiede, Hüttenschlosserei, eines Emaillierwerkes in Lüneburg, sowie eine Eisen- giesserei in Torgelow i. P. Die in Lüneburg, Torgelow und Köln belegenen bebauten Grund- stücke bedecken etwa 185 000 qm Fläche. Unter den Gebäuden befinden sich in Lüneburg unter anderem eine 1920 erbaute Doppelhalle in Eisenkonstruktion von etwa 5600 qm Flächen- inhalt, sowie das neue erst im Jahre 1923 vollendete Emaillierwerk, ferner 7 Arbeiter- und Beamtenhäuser und 2 anderweitige Wohnhäuser. Ausserd. besitzt die Ges. sämtl. Anteile der Grundst.-Ges. Kaiser-Allee 21 A.-G., die 1923 das Verwalt.-Gebäude der Ges. erwarb (in der Bilanz mit GM. 75 000 verbucht). Seit 1917 auch Weiterführ. der bish. unter der Firma Deutsche Evaporator-Ges. m. b. H. betriebenen Unternehm., insbes. Herstell. einer patentierten Unter- windfeuerung für Dampfkessel u. Industrieöfen. Die Ges. ist Inhaberin sämtl. Anteile der Kugel & Gelpke G. m. b. H., die Glühöfen nach eigenen Patenten baut. Zweigniederlass. in Lüneburg u. Torgelow. 1922 Beteil. an: Siller & Jamart A.-G., Barmen, Dampfkessel- fabrik; Hager & Weidmann A.-G., Bergisch-Gladbach, Generatoren u. Ind.-Ofenbau; J. Röm- held A.-G., Mainz, Eisengiesserei u. Maschinenfabrik; Deutsche Gefia A.-G. für industrielle Anlagen, Düsseldorf; Gefko A.-G. für Kohlenersparnis, Berlin. Kapital: GM. 1 905 000 in 95 000 St.-Akt. zu GM. 20 und 5000 Vorz.-Akt. zu je GM. 1. A.-K. bis 1917 M. 870 000. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 730 000 in 730 Aktien zu M. 1000. Sämtl. alten u. neuen Aktien der Deutschen Evaporator G. m. b. H., Berlin, sind von der Ges. übernommen worden, u. zwar zum Teil in bar, zum Teil gegen Einbringung des gesamten Vermögens u. Geschäftsbetriebes dieser G. m. b. H., u. der Eisengiesserei „Hütte Glückauf“ vorm R. Stade & Co., in Torgelow i. P. Weiter erhöht 1919 um M. 2 400 000. Die alten Aktien zu 200 Tlr. wurden gegen neue Aktienstücke zu M. 600 umgetauscht. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 15 000 000, lt. G.-V. v. 24./5. und 28./10. 1922 um M. 50 000 000 in 45 000 St.-Akt. und 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurden M. 28 000 000 zu 100 %, M. 17 000 000 zu 235 % ausgegeben u. M. 12 500 000 den bisher. Aktion. zu 250 % im Verh. 6:3 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. und Sfach. Stimmr. ausgestattet und zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. und 4./5. 1923 um M. 125 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf GM. 1 905 000 St.-Akt. (100: 1) wovon nom. M. 5000 auf die Vorz.-Akt., nom. M. 1 900 000 auf die St.-Akt. entfallen. Die Umst. wird in der Weise vorgenommen, dass der Nennwert jeder St.-Akt. auf GM. 20, der Nennwert jed.- Vorz.-Akt. auf GM. 1 lautet. Es entfallen daher auf je M. 6000 der bisherigen St.-Akt. je 3 St.-Akt. zu GM. 20, auf je 2 Vorz.-Akt. zu M. 1000 eine Vorz.-Akt. zu GM. 1. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 101 000, gekündigt zur Rückzahl. am 31./12. 1923. Jan. 1924 M. 101 000 = aufgewertet GM. 15 150 noch nicht erhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März.Juni. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. 8 St. in bestimmten Fällen. 68* Gewinn-Verteilung: Der A.-R.-Vors. erhält eine feste Vergütung von RM. 2000, die übrig. Mitgl. von je RM. 1000, die unter Handl.-Unk. verbucht wird. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 1 716 000, Ver- bindungsgleis 1, Formkasten und Formmasch. 1, Maschinenwerk und Betriebsanlagen 1.