656 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geh. Reg.-Rat Arthur Norden, Bank-Dir. Gustav Pilster, Gen.-Dir. Dr. Moritz v. d. Porten, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Christian Prinz, München; Carl Schirmer, M. d. R., Pasing b. München Bank-Dir. Oskar Schlitter, Präsident Dr. Franz Schroeder, Berlin; Ministerialrat Konrad Sterner, München; Ministerialdir. z. D. Dr. Gustav Vogt, Berlin; Franz Wieber, M. d. R., Duisburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Philipp Wieland, M. d. R., Ulm/Donau; Reichsministef a. D. Rudolf Wissel, M. d. R., Berlin; Wilh. Sieke, Georg Stücklen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Eisenhandel Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Neue Grünstrasse 17/18 u. Alte Jakobstrasse 85/86. Gegründet: 30./3. u. 9./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906, eingetr. 2. Mai 1906. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Firma bis 30./11. 1909 mit dem Zusatz: früher Verein. Ravené- sche Stabeisen- u. Trägerhandlungen A.-G. Zweck: Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- u. Stahlerzeug- nissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt die bei ihrer Gründung übernommenen Verkaufsgeschäfte in Stabeisen, T-Trägern, Eisen- blechen u. Konstruktionsmaterialien weiter. Sie hat im Gründungsvertrage die Verpflichtung übernommen, auf die Dauer des Bestehens der Firmen Jacob Ravené Söhne & Co. u. Jacob Ravené Söhne in Berlin ohne deren ausdrückliche Genehmigung ausser Stabeisen, T-Trägern u. Eisenblechen keine Artikel in ihrem Geschäftsbetriebe zu führen, die z. Zt. des Gründungsver- trages von den beiden genannten Firmen geführt wurden; es handelt sich dabei um Eisen- waren, Kurzwaren, Röhren u. diverse Metalle. Anfang 1911 Erwerb des Rohrgeschäfts der Firma Jakob Ravené Söhne & Co. Im Jahre 1921 wurde die Abteil. Ravené der Ges. in 2 selbständige Ges., nämlich die „Vormals Ravené'schen Eisenhandel u. Eisenbau G. m. b. H.“ u. die „Vormals Ravené'schen Rohrhandel G. m. b. H.“ umgewandelt. Das Grundst. Sickingen- strasse 9–17 hat eine Gesamtfläche von etwa 14 400 qm. Es besitzt Gleisanschluss u. dient zur Lagerung von Walzeisen u. Blechen. Auf ihm befinden sich Lagerhallen, Stallungen u. 2 vierstöck. Wohngebäude. Die Wohnhäuser sind bis auf einige Bureauräume vermietet. Der Grundbesitz Neue Grünstr. 17/18 u. Alte Jakobstr. 85/86 bildet einen zus. hängenden Komplex mit 3920.04 qm Gesamtfläche. Darauf befindet sich ein Geschäftshaus. Die Ges. nimmt die 2. Etage u. einen Teil der ersten Etage zu Bureauzwecken in Anspruch, während die übrigen Räume vermietet sind. Das Grundstück Bessemerstr. hat 98 890 am Flächen- inhalt u. dient der späteren Erweiter. der bestehenden Lagereinricht. Auf dem Grundstück Wallstr., durchgehend nach Neukölln am Wasser, befinden sich zwei Wohnhäuser, die für Unterbringung von Beamten bestimmt sind. Unter Beteil. sind als bedeutendste hervorzuheben die an der Firma C. F. Weithas Nachf., Leipzig, u. die an der Firma Schulte & Schemmann, Hamburg. Insbesond. sei noch die massgebende Beteil. der Ges. bei den A.-G. „Deutscher Metallhandel“, „Deutscher Schrott. handelé, „Süddeutscher Eisenhandel“ u. der in der Gründung begriff. „Aktiengesellschaft für Eisen- u. Stahlbearbeitung' (Werkzeug- u. Kleineisenwarenfabrikation) erwähnt, des ferneren die ,Polnisch-Danziger Eisenkonzern-A.-G. in Danzig, welche, gestützt auf die an dieser Ges. hervorragend beteiligte Bank Przemysloweow in Posen, die Fortführung d. Interessen in den abgetretenen, ehemals preussischen Gebieten übernommen hat. Kapital: RM. 24 250 000 in 150 000 St.-Akt zu RM. 80, 30 000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 50 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 500 000. 1909 um M. 14 500 000 erhöht. Weiter erhöht 1919 um M. 13 000 000. 1920 nochmal. Erhöh. um M. 14 000 000. 1921 Ausgabe von M. 25 000 000 in 25 000 Vorz.-Aktien mit einfachem Stimmrecht mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspr. Die Einziehung ist zu 112 % gestattet. In der G.-V. v. 2./3. 1922 wurde beschlossen, die M. 25 000 000 Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. mit Wirkung v. 1./1. 1922 ab um- zuwandeln, u. das A.-K. um M. 75 000 000 durch Ausgabe von M. 25 000 000 St-Akt. u. M. 50 000 000 Vorz.-Akt. zu erhöhen. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 200 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 3500 % plus Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 350 Mill. auf RM. 24 500 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 80 bzw. RM. 400 denominiert wurde. Die Vorz.- Akt. sind im Verh. 20: 1 zus. gelegt u. ist deren Nennwert dann von M. 1000 auf RM. 100 festgesetzt worden. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 25./3. 1925 bei den Zahl- stellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-A.-K. = 1 St. u. 1 Vorz.-Aktie 20faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonst. Rücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz. Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Div.-ber. St.-A.-K. Ende 1924: RM. 16 000 000. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 4 627 809, Kassa u. Bankguth. 210 211, Debit. 426 155, Beteil. 13 767 577, Anspruch der Vorrats-Akt. 8 000 000. – Passiva: A.-K. 24 250 000, R.-F. 1 600 000, Kredit. 1 181 754. Sa. KM. 27 031 754. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst.: Neue Grün- u. Alte Jakob-Str. 2 302 551, do. Sickingenstr. 1 140 994, do. Bessemerstr. 1 006 654, do. Wallstr. 85 053, Kassa u. Bankguth.