Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 657 796 435, Wechsel 173 348, Debit. 1 278 844, Beteil. 13 767 577, Anspruch aus $§ 31 der 2. Durch. führungsverordnung zur Goldbilanzverordnung, bewertet mit 8 000 000 (nicht div.-ber. u. nicht bez.-ber.). – Passiya: A.-K. 24 250 000, R.-F. 1 600 000, Kredit. 1 554 954, Gewinn 1 146 504. Sa. RM. 28 551 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 92 556, Gewinn 1 146 504 (davon Div. 815 000, R.-F. 300 000, Vortrag 31 504). – Kredit: Gewinn auf Waren u. Beteil. 1 096 589, Zs. 142 470. Sa. RM. 1 239 060. * Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 105.25*, –, 131, 164, 124*, 196.25, 320, 895, 6000, 6.75, 6 %. In Leipzig: 110*, –, 131, –, 124*, 192 50, 319, 895, 5750, –, 6.25 %. In Breslau Ende 1924: 5.75 %. In Frankf. a. M. Ende 1924: 6.95 %. Dividenden 1914–1924: 6, 8, 10, 10, 10 £ 10 % Bonus, 15, 15, 25, 75, „% Vorz.-Aktien 1922–1923: 6, ?, 6 G %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Dir. Max Grünfeld, Dir. Paul Belger, Dir. Heinr. Hahn, Dir. Georg Schael. Aufsichtsrat: (5–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; I. Stellv. Gen.- Konsul Alfred Thieme, Leipzig; II. Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Komm.-Rat Dr.-Ing. Otto Niedt, Breslau; Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg; Justizrat Ernst Ahlemann, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Baron von Koppy, Breslau; Geh. Berg- rat Dr. Williger, Kattowitz; Gen.-Dir. Victor Zuckerkandl, Berlin; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Walter Huffmann, Hamburg; Gen.-Konsul Eugen Landau, Stadtrat Bruno Eisenführ, Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Breslau; Max Erlanger, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank), Disconto-Ges. Fil. Breslau; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Fil. Frankf. a. M.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Deutscher Metallhandel Akt.Ges. in Berlin. Neue Grünstrasse 17/18. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 26./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Handel mit Metallen u. Metallerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehm aller Art, die auf die Erzeug., Lagerung, den Absatz u. die Beförder. von Metallen u. Metall- erzeugnissen gerichtet sind, sowie Beteilig. an solchen Unternehm. Die Ges. lehnt sich an das dem Konzern Deutscher Eisenhandel zugehörende Hüttenwerk Zinkraffinerie Ober- spree, Berlin-Oberschöneweide, eng an u. hat dessen Gesellschaftsanteile fast ganz über- nommen. Dieses Werk hat in den letzten Jahren nach Erwerb umfangreicher, sehr günstig mit Bahn- u. Wasseranschluss gelegener Terrains eine wesentliche Betriebserweiter. erfahren u. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstell. von Feinmetallen u. Metall- legierungen. Die neue Akt.-Ges. wird also in erster Reihe die Produkte der ihr an- gegliederten Zinkraffinerie vertreiben, daneben aber Handel in allen Metallen u. Metall- fabrikaten treiben. Kapital: GM. 1 300 000 in 30 000 Akt. zu GM. 20 u. 7000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien, angeb. zu 122 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 35 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Davon ausgegeben M. 7 800 000 zu 10 000 % u. M. 27 200 000 zu 100 %. Von den ersteren M. 6 Mill. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 5:1 zuzügl. eines Pauschalbetrages für Bezugsrecht- u. Schlussscheinstempel. Lt. G.-V. v. 18./11.1924 Umstell. des A.-K. von M. 65 Mill. auf GM. 1 300 000 (M. 1000 = GM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant., Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 478 023, Kassa 4651, Aussenstände 748 472, Beteil.: (Zinkraffinerie Oberspree G. m. b. H., Zinkhüttenwerke Oberspree G. m. b. H.) 763 500. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Schulden 564 647. Sa. GM. 1 994 647. Kurs Ende 1923–1924: 4.6, 1.8 %. Okt. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1920–1923: 6, 10, 75, 0 %. Direktion: Oscar Marcuse, Salo Translateur, Georg Schael. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Victor Zucker- kandl, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Konsul Peter Louis Ravené, Bankier Hans Fürstenberg, Dir. Berthold Nothmann, Gen.-Dir. Dr. von der Porten, Komm.-Rat Dr. Theod. Frank, Berlin; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Konsul Alfred Thieme. Leipzig; Erich Forstmann, Gen.-Dir. Paul Stahl, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Dinse-Maschinenbau-Akt.-Ges. in B.-Reinickendorf-Ost, Kopenhagener Str. 72/81. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 14./4. 1921. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Stadtbüro und Verkaufslager Berlin C 25, Am Königsgraben 4. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 42