658 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des Maschinenbaues, von technischen Apparaten u. Vorrichtungen, insbes. zum Zwecke des Messens u. Wägens sowie des Lasthebens u. Lastförderns, Handel mit Waren dieser Art. Die Ges., hervorgeg. aus der A. Dinse Hebe- zeuge- u. Waagenfabrik G. m. b. H., macht sich zur Aufgabe die Angliederung anderer ähnlicher Unternehmungen, hauptsächlich nach dem Gesichtspunkte einer Zusammenfassung gleichartiger Industriezweige zur Herstellung in Serien u. Massen einer Sorte. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000, 9900 zu RM. 100 u. 500 zu RM. 20. Urspr. M. 3 250 000, erhöht 1921 um M. 1 750 000 u. um M. 3 Mill. Erhoht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt G.-V. v. 22./11. 1922 um M. 18 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1200 zu M. 10 000, begeb. zu 220 %, davon angeb. M. 12 Mill. zu 250 %. Erhoht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, angeb. 3: 2 zu 100 000 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1924 um M. 50 Mill. in 300 Aktien zu M. 1000 u. 4970 Aktien zu M. 10 000, davon M. 13 Mill. zur Abgelt. der bereits 1923 erworbenen Aktien der Diwa, Akt.-Ges., B.-Reinickendorf, Rest angeb. im Verh. 1:1 zu GM. 20. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 Mill. u. zwar dergestalt, dass die alten Aktien sämtlich für ungültig erklärt u. 1000 neue Aktien zu je RM. 1000 Nennwert, 9900 neue Aktien zu je RM. 100 Nennwert, 500 neue Aktien zu je RM. 20 Nennwert ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 KE.. . Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. u. Geb.-Erweiter. 421 970, Anschlussgleis 19 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 297 004, Beteil. u. Schutzrechte- verwert. 372 358, Wertp. u. Kaut. 271 655, Kasse 962, Postscheck 23, Halbfabr. u. Material 201 743, Forder. an Warenschuldner 30 450, Kapital-Einzahl. 378 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 49 968, Hyp. 24 000, Kredit. 119 200. Sa. GM. 2 193 168. Dividenden 1921–1923: 8, 50, 0 %. Direktion: Ing. Erich Dinse, Dr.-Ing. Willy Pülz; Stellv. Otto Kuhwald. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh., Stellv. Stein- bruchbes. Herm. Adrian, Obercassel (Siegkreis); Reg.-Baum. Dir. Paul Endriss, Carlos Kalless, Linz a. Rh.; Ferd. Meyer, Cassel; Staatsanwalt Max Hattingen, Unkel (Rhein); Bankdir. Dr. O. Fischer, Berlin; Bankier Baron Waldemar v. Oppenheim, Köln; Baron Dr. Karl von Skoda, Exz., Wien; Frau Geh.-Rat Hanna Barkhausen, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privatbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. R. Dolberg Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik A.-G. in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 206/07. Gegründet: 14./12. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Übernahmepreis M. 1 363 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1924 in Rostock. Zweignieder- lassungen in Rostock, Hamburg, Dortmund, Düsseldorf u. Frankfurt a. M. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete des Feldbahn- und Kleinbahnwesens, der Maschinen- und Fahrzeugindustrie, sowie Beteiligung bei dergleichen Unternehmungen. Betrieb von Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt Herstell. von Feld- u. Kleinbahnmaterial aller Art u. zwar von Oberbau- u. rollendem Material für alle Zwecke der Industrie u. Landwirtschaft, den An- u. Verkauf von ein- schlägigem Neu- u. Altmaterial sowie die Vermietung solcher Materialien; Herstell. von Spezialmasch.-Anlagen für die Gewinnung von Brenn- u. Streutorf. Die Rostocker Fabrik wurde am 1./5. 1922 verkauft. 1921/22 Beteilig. an der Bayer. Eisenhandels-Ges. Ehmer & Co. Die Fabrikgrundst. in Dortmund haben einen Flächenraum von 42 066 qm. Ausserdem sind vorhanden eigene Lagergrundst. in Reissholz bei Düsseldorf von ca, 4000 qm, in Hamburg- Bahrenfeld von ca. 10 000 qm u. in B.-Weissensee von 24 271 qm. Die Werkstätten sind durchweg modern eingerichtet u. ausgerüstet mit mehr als 500 Werkzeugmasch. Die Betriebskraft wird den am Orte bestehenden Elektrizitätswerken entnommen. Über 525 Arb. u. Beamte. Kapital: GM. 600 000 in 15 000 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 1 Mill., herabgesetzt 1905 um M. 300 000. Dann erhöht 1908 um M. 200 000. 1918 um M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 21./. 1920 beschloss a) Ausschütt. eines Teils der Reserven, u. zwar: Res. für Uberleit. in die Friedens- wirtschaft M. 200 000, Res. II Teilbetrag von M. 220 000, zus. M. 420 000, mit M. 350 für jede der 1200 Akt.; b) Auszahl. der. auf diese Ausschütt. entfallenden statutar. u. vertragl. Tant. aus dem Gewinnvortrage des Geschäftsj. 1918/19; c) Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 durch Ausgabe von 800 Akt., den Aktion. (3: 2) zu 125 % angeboten. Weitere Erh. 1920 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000, zur Hälfte zu 150 % an die Aktionäre, Rest zur Verfüg. der Verwalt. It. G.-V. v. 30./12.1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 600 000 (M. 1000 = GM. 40). Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 zu 4½ %; lt. G.-V. v. 21./2. 1920, rückzahlbar zu 103 % in 35 J., Rückzahl. mindestens M. 30 000 jährl., beginnend 1925. Kurs Ende 1921–1923: 103, –, – % (In Hamburg notiert). Gekündigt zur Rückzahl. zum 1./10. 1925. In Umlauf Ende Juni 1924 noch ein aufgewerteter Betrag von GM. 20 000. Auszahl. erfolgt schon ab 12./5. 1922 zu 103 % £ 4½ % Zs. bis zum Auszahl.-Tage.