660 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ehrich & Graetz Akt.-Ges., Berlin, Elsenstrasse 90)/96. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Unternehm. u. Geschäften auf dem Gebiete der Metallindustrie u. dieser verwandter Industrien. insbes. der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Metallwarenfabrikat.- u. Handelsgeschäfts der Kommanditges. in Fa. Ehrich & Graetz zu Berlin. Kapital. GM. 1 505 000 in 15 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 18 000 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 Mill. auf GM. 1 505 000 in 15 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1521, Wechsel 9783, Guth. bei Banken 159 556, Kontokorrentforder. 1 089 367, Waren 1 064 908. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Vorz.-Akt. 5000, R. F. 150 500, Schulden an Banken 58 098, Kontokorrentschulden 611 539. Sa. GM. 2 325 137. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Hans Graetz, Erich Graetz, Fritz Graetz, Hugo Spangenthal, Gustav Fenner, B.-Treptow. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Georg Jaques Danziger, Bankier Jacob Goldschmidt Bankier Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier Dr. Eduard Mosler, Gen.-Dir. Sigfrid Winkler Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisengiesserei-Aktiengesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin, N., Ackerstrasse 129. (Börsenname: Keyling & Thomas.) Gegründet: 1./1. 1886. Zweck: Fortbetrieb des Etabliss. von Keyling & Thomas in Berlin, welches mit allem Zubehör, Aktiven u. Passiven für M. 2 190 000 in Aktien ein- gebracht wurde. Eisengrauguss für jeden Bedarf, Formmaschinen-Guss, Klein- u. Mittel- guss für die Elektroindustrie, für Maschinenfabriken, Apparatebau u. Automobilindustrie, Nähmaschinen-Guss, Schreibmaschinen-Guss, Fabrik für Anthrazit-Dauerbrandöfen ,Cade-, Schleiferei, Galvanisieranstalt, mechan. Werkstätten. Die Ges. besitzt die Grundst. Acker- strasse 123–133, Gartenstr. 42–47, Utrechterstr. 32, 33, 34, Turinerstr. 11–14, 30 in Berlin. 1922 Beteil. an mehreren Metall-Unternehm. Kapital: GM. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Bei der Umstell. in GM. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 blieb das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährl. Entschädig. von zus. GM. 10 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 2 357 068, Mobil. 225 380, Vorräte 463 433, Schuldner 155 726, Eff. u. Beteil. 70 000, Kassa 7265. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Arb.-Unterst.-F. 132 000, Beamtenpens. 160 000, Kredit. 464 998, Tant. an Vorstand 1874, Div. 1923 45 000. Sa. GM. 3 278 872. Kurs Ende 1914–1924: 115.25*, –, 155, 159, 125*, 170, 430, 1800, –, 20, %% gelegt 2./4. 1886 zu 130 %. Notiert Berlin. bividenden 1914–1923: 7, 9, 9, 10, 12, 15, 20 20, 30 £ 30, 1000 %, 2 % in GM. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Herm. Keyling. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Stellv. Dir. Karl Jung, Bank-Dir. Walther Bernhard, Dir. Kurt Jung, Berlin; Fabr.-Bes. Oskar Breitenfeld, Bunz- lau (Schles.). Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Abt. Behrenstr. Eisernes Pferd A.-G. für motorische Fahrzeuge Berlin, NW. 21, Alt-Moabit 91/92. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Firma bis 8./7. 1924: Deutsche Bronze- Metall-Akt.-Ges. Gründer: Bankdir. Alfons Wittenbecher, Charlottenburg; Justizrat Julius Herrendörfer, B.-Wilmersdorf; Polizeimajor a. D. Gustav Wienholtz, Berlin; Bankbeamter Dr. rer. pol. Gotthold Schaefer, B.-Friedenau; Hubert Gabriel, B.-Niederschöneweide. Zweck: Vertrieb von Legierungen aus Kupfer u. Zinn oder Zink sowie sonstigen Metall erzeugnissen u. Handel mit Rohstoffen, die zur Herstell. von Metallfabrikaten notwendig sind, Vertrieb von Pferden aus Metall, insbes. von solchen mit motorischem Antrieb. Kapital: RM. 100 000 in 250 Aktien zu RM. 200 u. 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 u. Erhöh. RM. 50 000 auf RM. 100 000 in 250 Aktien zu RM. 200 u. 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.