Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 661 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. GM. 60 000. – Passiva: A.-K. 50 000. Bankschulden 10 000 Sa. GM. 60 000. Direktion: Dir. Alfons Wittenbecher, Dir. Franz Ohrtmann. Aufsichtsrat: Staatssekretär z. D. Herm. Walther, B.-Südende; Gen.-Dir. Dr. Gustav Döderlein, Karlsruhe; Chef-Ing. Vollmer, Charlottenburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Stöhr, Ing. Max von Knoblauch, Berlin; Gen.-Dir. Fonfé, B.-Grunewald; Dir. Ueltzen, Mannheim; Dir. O. Cornehls, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elitewagen-Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Zossenerstr. 55. Gegründet: 28./9. 1917; eingetr. 6./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Gründer übernahmen sämtl. Kosten der Gründung. Zweck: Bau, Vertrieb, Vermietung, Instandsetzung und Unterhaltung elektrischer Kraftfahrzeuge, insbesondere Elitewagen sowie Einrichtung von Lade- und Einstellräumen an geeigneten Orten, Handel mit Kraftwagen und Kraftwagenteilen jeder Art, Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. 1918 Erwerb der Automobil- u. Masch.-Fabrik von Hentschel & Co., Berlin, die von der Ges. vornehmlich als Reparatur-Werkstatt u. Ladestation benützt wird. 1919 Ubernahme der Berliner Reparaturwerkstätte der Elitewerke A.-G. in Brand-Erbisdorf. 1920 Übernahme des Automobilwerkes Richard & Hering A.-G. in Ronneburg. Die Ges. beteiligte sich 1921/22 an der Fahrzeugfabr. F. G. Dittmann A.-G. in B.-Wittenau. Kapital: RM. 787 000 in 39 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 2./12. 1920 M. 1 000 000 in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1921 Erhöh. um M. 2 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt.; M. 1 000 000 St.-Akt. zu pari dienten zum Umtausch von A. der Fa. Richard & Hering, weitere M. 1 000 000 den Aktion. (1: 1) zu 115 % u. M. 500 000 Vorz.-Akt. (1: 1) zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 8./9. 1921 Erhöh. um M. 4 500 000, davon M. 3 600 000 (auf 5 alte St.- oder Vorz.-Akt. 4 neue) den Aktion. zu 120 % angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1921 um M. 3 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 24 000 000 in 22 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., angeb. im Verh. 1: 1 zu 475 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 49 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 4000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 9 Mill. den bisher. Aktion. im Verhältnis 4:1 v. 3.–19./9. 1923 zu 50 000 % plus Steuer angeb., M. 36 Mill. St.-Akt. wurden zu 150 %, M. 9 Will. zu 49 000 % begeben. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 78 Mill. aur RM. 780 000 (je M. 2000 = 1 Akt. zu RM. 20) u. des Vorz.-A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 7000 (Neueinzahlung). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 160 000, Masch. 130 000, Dampfmasch. u. Kessel-Anl. 1, Licht- u. Heiz.-Anl. 1, Werkz. 1, Utensil. u. Inv. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 6022, Wechsel 28 325, Devisen 1123, Eff. 15 775, Beteil. 50 000, Debit. 335 592, Waren 795 226. – Passiva: A.-K. 787 000, R.-F. 82 226, Obl. 9180, Kredit. 521 745, Übergangs-K. 24 470, Anzahl. 137 448. Sa. RM. 1 562 071. Dividenden 1917/18–1923/24: 0, 8, 25, 25, 50, 0, 0 %. Direktion: Paul Muchow, Walter Bodstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg (Sa.); Stellv. Dir. Karl Richard. Ronneburg; Rittmeister Georg von der Decken, Rittergutsbesitzer in Raitzen bei Stauchitz; Bankier Oscar Schüler, Bochum; Fabrikbes. Alfred Dittmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank; Chemnitz: Chemnitzer Bank- verein; Gera-Reuss: Gebr. Oeberlaender; Bochum: Hermann Schüler. Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges. in Berlin W. 35, Lützowstrasse 107/108. (Börsenname: Schaefer Blech.) Gegründet: 29./7. 1898. Übernahmepreis der Firma O. F. Schaefer Nachf. M. 502 083. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Reklameplakaten u. verwandten Artikeln, u. der Betrieb der zweckdienlichen Nebengewerbe. 1921 Beteil. durch Aktien- besitz an der Vereinigten Thüringer Metallwaren-Fabrik u. an der Perwo G. m. b. H. Im Jan. 1924 ist zwischen der Ges. u. der Familie Wendt ein Abkommen getroffen. wonach die Majorität der St.-Akt. sowie die gesamten Vorz.-Akt. der Carl Wendt landwirtschaft- liche Maschinenfabrik A.-G., Berlin, an die Schaefer-Ges. übergehen. Mit dem Übergang dieser Aktien erhält die Schaefer-Ges. auch einen direkten Einfluss auf das im Besitz der Wendt-Ges. befindliche Aktienpaket der F. G. Dittmann A.-G., Wittenau. Der Einfluss beider Ges. auf die F. G. Dittmann-Akt.-Ges. beträgt sodann fast % des Aktienkap. Dittmann. Kapital: RM. 1 230 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 60, 600 zu RM. 600 u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 600 000. 1911 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Gleichzeitig wurde M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. mit 15fachem Stimmrecht ausgegeben. Die *