662 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. wurden einem Konsortium (Bankfirma S. Simonson) zu pari, die M. 7 000 000 St.-Akt. wurden dem gleichen Konsort. zu 110 % überlassen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 12 Mill. in 6000 St.-Akt. a M. 1000 u. 600 St.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu pari, um dieselben nach Weisung der Ges. zu verwerten. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. des M. 20 Mill. be- tragenden A.-K. auf RM. 1 200 000 derart, dass eine St.-Aktie über M. 1000 auf RM. 60, eine Akfie zu M. 10 000 auf RM. 600 denominiert wird. Das Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. wird entsprechend den gesetzl. Bestimm. auf M. 30 000 (M. 1000 = RM. 30) umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rücklagen, sodann 6 % Div. an Vorz.- Akt., bis 6 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., RM. 1000 der Vors. u. RM. 750 der Stellv.), Überrest Super- Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 130 000, Masch. 120 000, Druckerei- u. Lackierereianl. 40 000, Werkz. (Schnitte u. Stanzen) 55 000, Lithographien u. Lithographiesteine 25 000, Utensil. 3000, Pferd u. Wagen 3000, Vorräte 11 160, Kassa 1544, Postscheck 535, Debit. 9389, Beteil. u. Eff. 445 001. — Passiva: A.-K. 1 230 000, R.-F. 123 000, Hyp. 70 000, Bankschulden 20 631. Sa. RM. 1 443 631. Kurs Ende 1914–1924: 101.25*, –, 130, 176, 120*, 143.50, 298, 660, 5500, 6.5, 3.2 %. Notiert in Berlin. 3 Dividenden 1914–1923: 8, 8, 10, 10, 10, 5, 0, 15 (£ 15 % Bonus), 30, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Hörnig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Georg Beyer; Stellv. Bankier Siegfr. Simonson, Dir. Georg Dieterich, Bankier Karl Rudorff, Landrat Erich von Oettingen, Bankier Rich. Dienstfertig, Berlin; Bankier Dr. Bauer (Strauss & Co.), München. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, S. Simonson. Karl Rudorff. Fehling & Stumpf Automobile Aktiengesellschaft, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 220. Gegründet: 28./10. 1924 mit Wirk. ab 1./7. 1924; eingetr. 3./1. 1925. Gründer: Fehling & Stumpf, Automobile, Frl. Senta Dietsch, Frl. Johanna Passow, Frl. Erna Dinse, Berlin; Hans Herbert Ulrich, Charlottenburg. Erstgenannte Fa. bringt in die Ges. gegen Gewähr. von GM. 46 000 Aktien die Firma Fehling & Stumpf Automobile mit allen Aktiven u. Passiven u. den laufenden Verbindlichkeiten ein. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der off. Handelsges. Fehling & Stumpf Automobile, B.-Charlottenburg, Handel mit Automobilen, insbes. Ein- u. Ausführ von Kraftfahrzeugen, Erricht. u. Betrieb von Reparaturwerkstätten für Automobile, Erricht. u. Betrieb von Garagen. Handel mit allem Zubehör, Ersatzteilen u. Betriebsstoffen, die der Betrieb eines Automobils verlangt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Fehling, Hans Stumpf. Aufsichtsrat: Frhr. v. Dincklage- Campe, Berlin; Fabrikbes. Kurt v. Linsingen, Klein- Helle (Mark); Gustav Remée, Berlin. Feinbau Maschinen-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 4. Gegründet: 30./12. 1920 u. 12./1. 1921; eingetr. 15./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Feinmaschinen aller Art sowie Erwerb und Verwertung von Grundstücken. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. bzw. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 362 175, Masch. 666 664, Werkzeug 112 156, Inv. 91 992, Klischees 1, Modelle 2, Patente 1, Beteil. 80 133, Buchforder. 708 714, Kasse 10 804, Wertp. 300, Material., Halb. u. Fertigfabrikate 1 389 441, Übergangsposten 1823. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 43 500, Buchschulden 2 972 170, Rückstell. f. zweifelhafte Buchforder. 3000, für verschied. Verpflicht. 87 739, Übergangsposten 17 800. Sa. GM. 3 424 210. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Dr. Curt Magnus, Dr. Walter Vogelsang. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Stauch; Stellv. Dr. Curt Stille, Dir. Rich. Boedecker, Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Berlin; Gen.-Kons. a. D. Stollwerck, Köln; Geh. Baurat Fran- Allmaras, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.