664 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Sonderabschreib. u. Rückl., dann bis 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb 2 220 000, Masch. u. Einricht. 614 000, Rohmaterial., fert. u. halbfert. Fabrikate 1 782 041, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 39 638, Wertp. 100, Bank.- u. Postscheckguth. 17 925, Debit. 409 447, Anzahl. an Lieferanten 13 331, Kassa 9578, Wechsel 5000. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 330 000, Hyp. 159 000, Anzahl. von Abnehmern 501 661, Kredit. 592 484, Bankschulden 227 917. Sa. RM. 5 111 063. Kurs: Akt. Nr. 1–22 000 über je RM. 150, zugelass. an der Berliner Börse im Jan. 1925. Dividende 1921/22–1922/23: 15 %, ½ $ Goldanl. des Deutschen Reiches. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. Carl Flohr, Berlin; Dr.-Ing. Martin Pape, Berlin; Bruno Rost, Bln.-Pankow; stellv. Dir. Ing. John Lewin, B.-Grunewald; Ing. Joh. Westhoff, B.-Pankow; Ing. Paul Stülpnagel, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Thieme, Ulm a. D.; Stellv. Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; Dr. Otto Bagel, Oberstdorf-Kornau; Komm.-Rat Dr. jur. G. Heimann, Breslau; Geh. Rat Heinrich Trilling, Köln; Dr. Benjamin Kalmannsohn, Berlin; Gen-Dir. Dr. Ing. Wolgang Reuter, Dir. Herm. Hintz, Duisburg. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus; Breslau: E. Heimann. Frister & Rossmann Aktiengesellschaft in Berlin S0. 26, Skalitzerstr. 134/135. Gegründet: 19./11. 1871 unter der Firma Nähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., eingetr. 24./11. 1871. Bis 31./5. 1920 hiess die Fa.: Actiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann. Zweigniederlassung in London. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Näh- u. Schreibmaschinen, sowie von Fahirädern, ebenso auch anderer durch die Fabrikeinricht. herstellbarer Erzeugnisse. Die Ges. darf sich an ähnlichen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Kapital: GM. 2 010 000 in 2000 Aktien zu GM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 550 000, erhöht 1883 um M. 1 350 000, über die weiteren Wandl. des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. 1917 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung (5: 3) um höchstens M. 1 200 000 u. Ausgabe des gleichen Betrages in 6 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 16./9. 1918 beschloss dann auch die verblieb. St.-Akt. 3: 1 zus. zulegen, sowie die Vorzugs- rechte der Vorz.-Akt. aufzuheben. Lt. G.-V. v. 15./9. 1917 u. 16./9. 1918 Ausgabe von M. 393 000 in 393 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. A.-K. jetzt wie oben. Lt. Anz v 8./9. 1920 wurden neue Aktienstücke ausgegeben. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 100 000 in 10 % Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 20fach. Stimmrecht. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 2 100 000 auf GM. 2 010 000 derart, dass das St.-A.-K. in bisher. Höhe von M. 2 Mill. auf GM. 2 Mill. festgesetzt wurde, während der Nennwert der Vorz.- Akt. im Verh. 10: 1 von M. 1000 auf GM. 100 denominiert ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je GM. 100 Aktienbesitz = 1 St.: 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 600 000, Masch. 840 000, Betriebsvorräte 793 000, Debit. 139 653, Kassa 3768. –, Passiva: A.-K. 2 010 000, R.-F. 201 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 71 775, Sonderrückl. 10 000, Richard Schreib-Stift. 20 000, Gewinnanteilscheine, nicht erhobene 1000, Kredit. 362 646. Sa. GM. 2 676 421. Kurs: Notiz in Berlin ab 18./7. 1918 eingestellt. Dividenden: Abgest. Aktien 1913–1923: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10. 10 £ 20 % Bonus, 300, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Sprecher, E Ernst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Stellv. Dr. jur. Erich Schreib, Bankier Wald. Richter, Rentier Anton Viebig, Charlotte Wartenberger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Rich. Schreib. Georg Futter Akt.-Ges. für Eisenbahnmaterial in Berlin W. 57, Bülowstr. 1. Gegründet: 2./12. 1921, hervorgegangen aus der Weserhütte Georg Futter & Co. G. m. b. H. u. als A.-G. unter der Fa. Berliner Stein-Kontor A.-G. eingetr. 1./8. 1923. Fa. lautete bis Dez. 1924: Weserhütte Georg Futter Akt.-Ges. Zweck: Handel und die teilweise Herstell. aller Arten von Material für Bahnbetriebe jeder Art, sowie der Handel mit verwandten u. damit zus. häng. Materialien. Zweignieder. lassungen in Hamburg u. Leipzig; Vertretungen in Hannover, Frankf. a. M., Dortmund und Düsseldorf.