Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 665 Kapital: GM. 250 000 in 250 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 5000. Erh. lt. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 95 000. Weiter erh. lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 32 900 000 in 5900 St.-Akt. zu M. 1000, 2400 desgl. zu M. 10 000 u. 300 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, St.-Akt. zu 115 %, Vorz.- Akt. zu pari begeb. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umst. des A.-K. von M. 33 Mill. auf GM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva; Kassa 7998, Waren 101 430, Eff. 121 177, Debit. 152 507, Beteilig. 1000, Büro-Inventar 15 000, Fuhrwerk 1000, Hypothek. 15 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 8100, Kredit. 157 013, Sa. GM. 415 113. Direktion: Georg Futter, Hans Hellberg. Aufsichtsrat: Dir. R. Berner, Bad Oeynhausen; Baumeister J. Becker, Dir. A. Burzynski, Dr. Gustav Runkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germanischer Lloyd in Berlin NW. 40, Alsenstr. 12. Gegründet: 1867. Zweck: Klassiflzierung von Schiffen, Herausgabe von Schiffsregistern, Feststellung von Vorschriften für Neubau und Reparaturen von Schiffen, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie Förderung von Schiffahrtsinteressen überhaupt. Kapital: RM. 240 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 800 000 in 800 Nam.-Akt. (Nr. 1–800) à M. 1000. Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Lt. Reichs- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 240 000 in 800 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. für Betriebszwecke oder für die Förderung der Schiffahrt. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 9901, Bankguth. 124 398, Wertp. u. feste Anlagen 287 027, Grundstück 142 640, Mobil. 1, Schuldner 86 295. – Passiva: A.-K. 240 000, Rückl. (Umstell.-Res. 232 000, Hyp. 19 500, Gläubiger 158 763. Sa. GM. 650 263. Dividenden: 1913/14–1921/22: je 5 %; 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Prof. Dr.-Ing. Carl Pagel, Fritz Buttermann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bürgermeister Dr. Buff, Bremen; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Franz Gribel, Stettin; Gen.-Dir. Arthur Duncker, Otto Harms, Hamburg; Dir. E. Hartmann, Dir. W. Schierenbeck, Gen.-Konsul Georg W. Wätjen, Bremen; F. H. Witthoefft, Prof. H. Dieckhoff, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disc.-Ges. Gersonwerke Akt.-Ges. für Blechemballagen in Berlin, Köthener Str. 28/29. Gegründet: 31./8. bzw. 25./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg 1922/23. Zweck: a) Erwerb u. Betrieb des bislang von der Berliner Blechemballage-Fabrik Gerson G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, b) Herstell., Anschaff. u. Vertrieb von Blechemballagen u. Verpackungsartikeln, von Gegenständen des Plakat- u. Reklamewesens u. ähnlichen Erzeugnissen sowie von gleichartigen oder gleichart. Zwecken dienenden Waren aus anderem Material, Erwerb u. Verwert. von Metallen u. sonst. zum Betrieb der Geschäfte gehörigen Produkten u. Waren, c) Anschaff., Herstell., Verwert. u. der Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. Utensil., d) Anschaff., Ausnutz. u. sonst. Verwert. von Warenzeichen, Gebrauchsmusterschutzrechten, Patenten, Patentanmeldungen u. Lizenzen aller Art, e) Anschaff., Veräusser. u. sonst. Verwert. von Aktien anderer Gesell- schaften u. von Geschäftsanteilen an Gesellschaften m. b. H. Kapital: GM. 300 000 in 1500 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf GM. 300 000 in 1500 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Masch. u. Werkz. 50 000, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontorutensil. 1, Steine u. Zinkdruckpl. 1, Litho- graphien 1, Waren 24 856, Eff. u. Kassa 7372, Kontokorrent 35 684. – Passiva: A.-K. 300 000, Ludwig Goldstücker-F. 790, Kontokorrent 67 128. Sa. GM. 367 918. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 245 000, Masch. u. Werkz. 65 000, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontorutensil. 1, Steine u. Zinkdruckplatten 1, Lithograph. 1, Waren 49 695, Eff. 644, Kassa 4084, Kontokorrent 128 539. – Passiva: A.-K. 300 000, Akz. 30 783, Kontokorrent 113 119, Reingewinn 49 065. Sa. RM. 492 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 201 809, Abschr. 33 697, Reingewinn 8 49 065 (davon R.-F. 2500, an Ludwig Goldstücker-Unterstütz.-F. 1210, Tantieme für A.-R. u. Vorst. 12 100, Div. 30 000, Vortr. 3255). Sa. RM. 284 578. – Kredit: General-Ertr. RM. 284 571. Dividenden 1921–1924: 15, 100, 0.3½, 10 %. Direktion: Walther Goldstücker, Charlottenburg; Fritz Goldstücker, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul Baumann, Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Dir. Kurt Jung, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bett, Simon & Co.