666 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Georg Grauert Akt.-Ges. in Berlin-Stralau, Alt-Stralau 67. Gegründet: 29./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 4./5. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch 1912/13. Zweck: Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik (übernommen für M. 441 228), sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation u. den Handel mit Gusswaren, Beleuchtungs- gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ähnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Kapital: GM. 720 000 in 12 000 Aktien zu GM. 60. Urspr. M. 380 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 6./2. 1920 um M. 295 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1920 um M. 575 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 750 000, übern. u. angeb. zu 106 % (2: 1). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 1 500 000, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin), angeb. 3: 2 zu 106 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 8 500 000, davon 5250 Stück zu 100 % u. 3250 Stück zu 200 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 720 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf GM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 500 feste Vergüt. pro Mitgl., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 523 050, Masch. 40 304, Werkzeuge, Schnitte- u. Stanz-K. 9500. Inv. 3842, Fuhrpark 8040, Waren 125 385, Kassa 3316, Eff. 40, Debit 106 712. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Hyp. 10 000, Kredit. 18 190. Sa. GM. 820 190. Kurs ult. 1923–1924: 6.5, 4.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 6, 16, 18, 15, 18 £ 25, 18 £ 12, 18 £ 22 % Bonus, 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. Direktion: Wilh. Leithold, Fritz Bukofzer. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn,; Stellv. Komm-Rat Jos. Berliner, Hannover; Justizrat Jjul. Guttmann, Berlin: Architekt Paul Eger, Steglitz; Otto Wilsser, Karlsruhe i. B.: Dir. Rich. J. Frank, Berlin; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dipl.-Ing. Paul Berliner, Dir. E. Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Walter Gröning, Automobil-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 232. Gegründet: 29./4., 1./6. 1922; eingetragen 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Automobilen, Fahrzeugen aller Art u. Teilen der- selben, Anlage von Autogaragen u. zu diesem Zwecke An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu KM. 100. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Effekt. 55 000, Grundst. 108 925, Debit. 2330, Inv. 5282, Kassa 4. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 68 925, R.-F. 2616. Sa. GM. 171 541. Dividenden 1922–1923: ?, 0 %. Direktion: Walter Gröning, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Franz Selten, Berlin; Fabrikbes. Otto Karpowitz, Berlin-Lichtenberg; Gutsbes. Willy Gröning, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. David Grove Akt.-Ges. in Berlin W., Bülowstrasse 90. Gegründet: 30./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zentral-Heizungs-, Lüftungs-, Gas-, Wasserleitungs- u. Badeanlagen sowie Erbauung von Wasserwerken u. Kanalisationen. Ferner fabriziert die Ges. Rührwerke, Schmelzkessel, Autoklaven, Reinigungsapparate, Rohrleit. für Generatoren, Vakuumtrocken-Apparate. Transformatorengehäuse, Schornstein- u. Lüftungsaufsätze, Ab- dampfentöler u. Frischdampfreiniger. Insbesondere Erwerb der Grundstücke u. Geschäfts- antelle der David Grove Ges. m. b. H.. Die Akt.-Ges. Grove besitzt sämtl. Geschältsanteile der David Grove Abwasser-G. m. b. H. u. der David Grove Auslands-G. m. b. H. u. ist auch noch an anderen Unternehm. beteiligt. Zweigniederlass. in Breslau, Danzig, Dresden, Hamburg, Köln, Nürnberg, Rostock u. Wannsee. Die Abteil. Apparatebau ist nach Berlin- Hohenschönhausen verlegt, wo die Ges. die Fabrik der Dinos-Werke erworben hat. Kapital: GM. 1 606 000 in 40 000 St.-Akt. zu GM. 20, 8000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. Lit. B zu GM. 3. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. Die G.-V. v. 23./10. 1920 beschloss