Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 667 Erhöh. um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 21./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 12 Mill. Nochm. erhöht lt. G.-V. vom 7./6. 1923 um M. 6 000 000 in M. 4 000 000 St.-Akt., begeb. zu 500 % zwecks Einführ. an der Berl. Börse, u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 6 Mill. angeb. 5: 1. Vom Rest M. 4.8 Mill. dem A.-R. zur Verf. gestellt, M. 200 000 den Beamten angeb. u. M. 1 Mill. sind im Interesse der Ges. zu verwerten. Das Stimmrecht der Aktien Lit. B ist auf das 15fache (bisher 10 fache) erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 42 Mill. auf GM. 806 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 20 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 3 umgewertet wurde. Zwecks Abstempel. der St.-Akt. waren die Akt.-Mäntel bei den Zahlst. einzureichen; je 5 St.-Akt. zu GM. 20 können 1 Aktien-Urkunde über 5 Aktien lautend beanspruchen. Lt. gleicher G.-V. erhöht um GM. 800 000 in 8000 St.-Akt. zu GM. 100, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Bett Simon & Co., Berlin) zu 115 %, „ den bisher. Aktion. v. 4.–20./12. 1924 zu 120 % plus gesetzl. Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an St.-Akt., bis 6 % Div. an Aktien Lit. B, 18 % Tant. an 4 -R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 500 Pro Mitgl., der Vors. GM. 1000), Rest Sup.-Div. an sämtl. Aktien bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werk Charlottenburg 750 000, Modelle 1, Patente 1, Banken, Kassa u. Postscheck 135 453, Eff. u. Beteil. 143 168, Debit. 161 531, Waren 206 055, Nachzahl. auf A.-K. Lit. B 5400. – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 234 413, Kredit. u. Anzahl. 355 197, Tant. für A.-R. 6000. Sa. GM. 1 401 611. Kurs Ende 1923–1924: 2.2, 2.30 %. In Berlin sämtl. St.-Akt. eingef., ferner in Breslau u. Köln notiert. Dividenden 1920–1923: 12, 16, 200, 0 %. Direktion: Dr. phil. Martin Honig, Karl Rossenbach; Stellv. Aug. Muth, Koln. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Ministerial-Dir. Franz Dorner, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Komm.-R. Theodor Hinsberg, Barmen; Bergassessor a. D. Otto Dobbelstein, Essen; Dir. J. Plassmann, Duisburg; Walter Gröning, Dir. Wolff, Dir. Lettow, Stadtrat Wege, Bankier Hugo Simon, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bett Sim on & Co.; Breslau: Eichborn & Co.; Barmen: Barmer Bankverein. Halvor Breda Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 158. Gegründet: 16./10., 14./11. 1912 u. 28./1. 1913; eingetr. 7./2. 1913. Gründer s. Jahrg. 1920)21. Die Firma hatte bis 30. /6. 1917 den Zusatz Akt.-Ges. für Wasserreinigung, Apparate- u. Dampfkesselbau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Anlagen u. Apparaten zur Reinig. von Flüssigkeiten u. Gasen, sowie von Apparaten zu sonst. Zwecken. Die Ges. hatte Ende 1917 sämtl. Geschäftsanteile der Ergon. Motoren- u. Gasgeneratorenfabrik, G. m. b. H., Magdeburg-Suden- burg erworben u. bisher von dieser gepachteten Grundstücke und Fabrikräumlichkeiten angekauft. 1917/18 auf Granatenpresswerk M. 248 000 abgeschrieben. Nach Einstellung der Granatenfabrikation u. Verkauf der Geschäftsanteile der Mitteldeutschen Motorpfluggesell- schaft m. b. H. in Magdeburg hat die Ges. ihren Betrieb ganz auf ihr Spezialgebiet. die Wasserreinigung umgestellt. Kapital: GM. 250 000 in 5000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 30./6. 1917 beschloss, dass A.-K. der Ges. von M. 1 100 000, durch Zus. legung im Verh. 11:1 auf M. 100 000, herabzusetzen u. alsdann Erhöh. um M. 400 000 zu pari auf M. 500 000. Die G.-V. v. 20./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. v. 21./12. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Akt., begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. 3: 7 zu 250 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill, auf GM. 250 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 30./9. 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. „ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Epsh 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung), Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Die G.-V. kann eine and. Verteil. des Gewinns beschliessen. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. 95 000, Geb. 1 000 000, Masch. 66 000, Werkz., Utensil., Modelle, Büro-Inv., Patente, Lizenzen u. Verträge sowie Dubiose 1, Debit. 4664, Kassa. Bank u. Postscheck 2230, Kaut. u. Eff. 7447, Waren 62 000. – Passiva: Rückstell. 29 350, Kredit. 17 718, Anzahl. der Debit. 10 084, Vortrag 5321, Reingewinn 275 000. Sa. GM. 337 349. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 95 000, Geb. 100 000, Masch. 106 977, Werkzeuge 10 200, Modelle 1, Utensil. 1, Büro-Inv. 1, Patente 1, Lizenzen 1, Debit. 63 335,