Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 669 Zweck: Erwerb u. Fortführung des im Jahre 1868 begründeten, unter der Firma Hugo Hartmann zu B.-Neukölln betriebenen Armaturenwerks- u. Metallgiesserei-Unternehmens sowie jeder Art handelsgewerbl. Betätigung auf dem Gebiete der Metallindustrie. Kapital: RM. 315 000 in 2250 Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 1 500 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co., Berlin u. Eichborn & Co., Breslau) zu 220 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 235 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 250 000 auf RM. 315 000 in 2250 Akt. zu RM. 140 (M. 1000 = RM. 140). Die G.-V. v. 25./2. 1924 soll Erhöh. um RM. 185 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werk- u. Wohnhaus 450 000, Modelle 1, Werkz. u. Einricht. 1, Inv. 1, Kassa, Postscheck u. Bank 4933, Debit. 4338, Waren 35 364, Wertp. 202. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 32 000, Kredit., Wechsel, Anzahl. 147 842. Sa. GM. 494 842. Dividenden 1921–1923: 12, 50, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hugo Hartmann, Fritz Zippert, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ziviling, Ernst Neuberg, Berlin; Stellv. Bankier Dr. Casimir Bett, Fabrikdir. Dr. Martin Hönig, Fabrikdir. Hans Karger, Berlin; Bankier Dr. Kurt v. Eichborn, Fabrikbes. Max Silberberg, Breslau; Bankier Ludwig Arioni, Barmen. Zahlstellen: Berlin: Bett, Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Hartung Akt.-Ges. Berliner Eisengiesserei u. Gussstahlfabrik in Berlin-Lichtenberg, Herzbergerstr. 122/124. Gegründet: 19./5. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1889. Die G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss Anderung der Firma des Unternehmens wie oben. Firma bis 29./9. 1913: Berliner Gussstahl- fabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der übern. Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung; Fabrikat. von Werkzeugen; Stahl- u. Eisengiesserei, Martinwerk; Spez.: Roststäbe. Besitz: Fabrikgrundstück in B.-Lichtenberg. Kapital: GM. 1 500 000 in 7500 Aktien à GM. 200. Urspr. M. 1 100 000; 1893 Rück- kauf von M. 100 000, 1896 Erhöh. um M. 300 000. A.-K. somit von 1896–1912 M. 1 300 000 in St.-Akt. Über die Schaffung von Vorz.-Akt. sowie Sanierung im Jahre 1912 s. Jahrg. 1921/22 I1. A.-K. danach M. 820 000. 1916 Erhöh. um M. 590 000. 1918 u. 1919 Herabsetz. auf M. 705 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 795 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Nationalbank f. Deutschl.), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 bis 26./4. 1922 zu 150 % plus Stempel u. Unkosten. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf GM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1917: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl.. 4% Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 320 000, Geb. u. Fabrikanl. 941 192, Masch. 1, Führw. u. Autopark 1, Inv. 1, Modelle 1, Patente 1, Debit. 236 843, Bankguth. 27 915, Kassa 4263, Wechsel 10 868, Eff. 4745, Kaut. 1218, Beteil. Rentenbank 18 380, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 581 570. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 478 622, Grundschuld Rentenbank 18 380. Sa. GM. 2 147 002. Kurs: Notierten in Berlin u. zwar ab 23./9. 1912 franko Zs., später Notiz eingestellt. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 200, 0 %. Direktion: Alex. Kremener, Edgar Faustein; Stellv.: V. Kohlrautz. Aufsichtsrat: (3–*9) Vors. Geheimrat Felix Deutsch, Stellv. Dir. Heinrich Peierls, Dir. Aug. Elfes, Dir. Georg Pfeiff, Justiz-R. Georg Mankiewitz, Bank-Dir. Jacob Gold- schmidt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Max Hasse & Comp. Akt.-Ges. in Berlin, Lindowerstr. 18/22. Gegründet: 13./2. 1899. Firma bis 1919: Erste Berliner Malzfabrik A.-G. mit Sitz in Neukölln, welche nach ihrer Auflösung die Gesellschafts- bezw. die Aktienform der Firma Masch.-Fabrik Max Hasse etc. gegründet 1871 in Berlin überliess. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Max Hasse & Comp. zu Berlin betriebenen Maschinenfabrik. Spez.: Werkzeugmaschinen. Anfang 1925 Fusion mit der Titaniawerk A.-G., Rudolstadt i. Thür. Kapital: RM. 1 122 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4585 zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 8./11. 1919 M. 300 000 u. lt. G.-V. v. 29./5. 1920 erhöht um M. 300 000 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1920 um M. 900 000