670 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. begeben zu 110 %. Nochmals erhöht am 12./4. 1921 um M. 2 500 000, begeb. zu 115 %. Er- höht lt. G.-V. v. 1./12. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, eingez. zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1922 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 225 %. Sodann erhöht It. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 950 % u. um M. 1 Mill. in 4 Vorz.-Akt. zu M. 250 000; ferner lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 28 Mill. in 2800 St.-Akt. zu M. 10 000, be- geben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 965 000 (M. 1000 = GM. 20) u. Erhöh. um RM. 157 000 auf RM. 1 122 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 300 000, betriebs- techn. Einricht. 190 000, Fabrikate u. Waren 409 864, Beteilig. 60 000, Kassa u. Postscheck 4068, Schuldner 45 449. Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 4240. – Passiva: St.-Akt. 960 000, Vorz.- Akt. 5000, R.-F. 96 500, Delkred. 60 000, Gläub. 57 640, Banken 84 481. Sa. GM. 1 263 622. Dividenden 1919/20–1922/23: 10, 10, 25, 0 %. C.-V.: 4 J. K. Direktion: Ing. Hans Hasse, Walter Freund, Berlin; Gust. Hellwig, Rudolstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Bank-Dir. G. Bremer, Fabrikbes. Richard Kahn, Dir. Wilh. Limberg, Berlin; Reg.-Präs. Wilhelm von Meister, Homburg v. d. Höhe; Dir. Karl Kolb, Rechtsanw. u. Notar Dr. Herbert Schachian, Dir. Karl Röhmer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Goldschmidt-Rothschild & Co., Alexander Löwen- herz Nachf. Hebezeug Akt.-Ges. in Berlin, Landsberger Allee 37. Gegründet. 1./1. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Carl Weise Masch.-Fabrik Inh. A. Hoffmann u. J. Orlow, Berlin, Landsberger Allee 37, betrieb. Masch.-Fabrik sowie Herstell. u, Vertrieb von Masch., insbes. Hebezeugen u. Betrieb aller etwaigen im Zus.- hange stehenden Geschäfte sowie die Beteil. an and. gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am I. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 000, Masch. 9160, Kran 1500. Kontoreinricht. 500. Waren, Halb- u. Fertigfabrikate 5944, Debit. 1400, Kraft- wagen 2000, Postscheckguth. 24, Kassa 2736. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 765, Hyp. 30 000, Kredit. 19 500, Rückst. für Prozesse 3000. Sa. RM. 93 265. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Heinr. Scheel. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Alex. Kremener, B.-Pankow; Fabrikdir. Edgar Faustein, B.-Lichtenberg; Dir. Alfred Sachs, Dir. Gustav Kirsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Hein, Lehmann & Co., Actiengesellschaft, Eisenkonstruktionen, Brücken- und Signalbau in Berlin-Reinickendorf. 90 Flottenstrasse 21/23. Gegründet: 12./11. bezw. 24./12. 1888; eingetr. 28./12. 1888. Firma bis 30./4. 1906 mit dem Zusatz: Trägerwellblech-Fabrik u. Signalbauanstalt, seitdem Eisen-Konstruktionen, Brücken- u. Signalbau. Zweigniederlass. in Düsseldorf-Oberbilk. Zweck: Betrieb technischer Unternehmungen, insbesondere Ausführung von Eisen- konstruktionen, Verzinkerei und Signalbau. Die Ges. ist auch zur Beteiligung bei industriellen Unternehmungen berechtigt. Die Ges. stellt Eisenbauten jeder Art u. Grösse her, insbesondere hat sie Eisenbahn- u. Strassenbrücken bis zu den grössten Spannweiten errichtet, ferner Türme für drahtlose Telegraphie, Hellinganlagen für den Schiffbau, Eisen- hochbauten für Eisenbahn, Industrie u. Bergbau sowie Eisenbahn-Signal-Sicherungsanlagen. Über die Entwickl. der Ges. s. Jahrg. 1921/22 dieses Handbuches. Grundbesitz in Berlin- Reinickendorf jetzt 9.27 ha, Düsseldorf-Oberbilk 11,88 ha. Beamte, Meister u. Arb. ca. 1300. Kapital: GM. 4 200 000 in 35 000 Akt. à GM. 120. Urspr. M. 1 100 000 [A.-K. dann bis 1905 M. 2 150 000 (s. Jahrg. 1923/24 I)). 1905 Erhöh. um M. 1 350 000, 1919 um M. 300 000, angeb. den alten Aktion. 12 1 unentgeltlich. Weiter erhöht 1920 um M. 3 800 000, 1921 um M. 8 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 19 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 350 %, davon angeb. M. 16 Mill. im Verh. 1: 1 zu 350 %. M. 550 000 mit Sperrverpflicht. zum Kurse von 500 % zur Verfüg. der Verwalt. gehalten. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. im Verh. 25: 3 auf GM. 4 200 000 in Aktien zu GM. 120. Abstemp. frist 2./4. 1925, von da ab nur noch bei der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.