Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 671 Gewinn-Verteilung: 5 %, höchst. 10 % z. R.-F., bis 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser Fixum von GM. 1200 je Mitgl., Vors. GM. 2400, Stellv. GM. 1800), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Reinickendorf 500 738, do. Düssel- dorf 1 733 584, Baulichkeiten 731 092, Masch. 1, Verzinkereianl. Düsseldorf 1, Werkz. 1, Handl.-Utensil. 1, Gleisanl. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Automobil 1, Kassa 23 523, Eff. 35 916, Waren 1 230 898, Debit. 1 056 532. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hyp. 35 000, Kredit. 867 295, R.-F. 210 000. Sa. GM. 5 312 295. Kurs Ende 1914–1924: 136.50*, –, 172, 230, 135.50*, 162.75, 460, 824, 6775, 7.2, 8.6 %. Notiert in Berlin. Düsseldorf Ende 1922–1924: –—, –, 8 %. Dividenden 1914–1923: 10, 12, 14, 15, 12, 15, 25, 30, 175, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Ernst Knackstedt, Düsseldorf; Dir. Paul Hesse, Berlin; W. Ebel, Düsseldorf; Stellv.: H. Stamm, Düsseldorf; Franz Bräckerbohm, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Arndt, Stellv. Bankier S. Bodenheimer, Justizrat Dr. Bollert, Berlin; Gen.-Dir. Ludwig Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Gen.-Dir. Alfred Ganz, Luzern; Karl Röhle, Mainz. Zahlstellen: Berlin, Düsseldorf, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bk., Dresdner Bank; Berlin: Arndt, Dreifus & Co.; Düsseldorf: Barmer Bankverein, — A. Schaaff hausenscher Bankverein; Frankf. a. M.: Westbank A.-G. *Hiller Automobilfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Treptow, ..%% vypewer Se. 36/43%, Gegründet: 7./1. 1925; eingetr. 23./1. 1925. Gründer: Dipl.-Ing. Wilhelm Hiller, Berlin- . Halensee; Major a. D. Fritz Schacke, B.-Schöneberg; Ing. Dir. Theodor Wolf, B.-Schlachtensee; Assessor Ricardo Meyerhoff, B.-Wilmersdorf; Max Fischer, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Automobilen, Motorrädern u. Teilen der vor- genannten Fahrzeuge, Beteilig. an anderen Unternehm. des gleichen Industriezweiges, Handel mit Automobilen u. Motorrädern jeder Art sowie mit allen Ersatz- u. Zubehör- teilen für Kraftfahrzeuge u. Motorräder. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. „. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Leo Glaser, Dipl.-Ing. Wilhelm Ziller. Aufsichtsrat: Vors. Karl Hiller, Bankier Otto Marx, Justizrat Paul Tiktin, Berlin. Zentralstelle: Ges.-Kasse. J. Hirschhorn, Akt.-Ges., Berlin S0. 33, Cöpenicker Str. 148/149. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. Franz Fürsten- heim, Frau Clara Fürstenheim, geb. Hirschhorn, stud. med. Frl. Anneliese Fürstenheim, Frau Charlotte Schweitzer, geb. Fürstenheim, Berlin. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Petroleum-Kochern, Lampen und Oefen und Beleuchtungskörpern für Gas und elektr. Licht. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 200 000, Masch. u. Werkzeug 60 000, Kassa 2198, Wechsel 24 497, Postscheck 652, Debit. 259 360, Waren 221 889. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 78 303, Kredit. 70 293, R.-F. 60 000. Sa. RM. 808 596. Dividende 1923: 0 %. Direktior: Franz Fürstenheim, Sali Jarecki, Julius Fürstenheim. Aufsichtsrat: Jakob Goldschmidt, Bankier Dr. Adolf Meyer, Dir. Dr. Hugo Fleisch- mann, Dir. Felix Israel, Hugo Schweitzer, Fritz Huldcezinski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walter Hoene Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Joachimsthaler Strasse 1. Gegründet: 8. u. 27./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. Gründer S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Der in- u. ausländische Handel mit Materialien für Feld- Wald- u. Industrie- bahnen. Der Betrieb kann auch auf die Herstellung dieser Materialien u. auf den Bau von Eisenbahnen u. deren Betrieb ausgedehnt werden. Insbes. wird der Betrieb der bisherigen Einzelfirma Walter Hoene unverändert fortgeführt. 1922: Engerer Zus.schluss mit der Lokomotivfabrik A. Borsig G. m. b. H., B.-Tegel; ausschlaggeb. Beteil. an der Walter Hoene Danzig, G. m. b. H., Danzig u. N. V. Maatschappij voor Spoorwegmaterial Walter Hoene,