672 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Den Haag u. der Fa. W. Hoettger & Co., Komm.-Ges., Charlottenburg. Zweigniederlass. in Hamburg u. Köln. Kapital: GM. 880 000 in 600 Akt. zu GM. 20 u. 8680 zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 16 Mill. angeb. zu 300 % im Verh. 5: 4. Lt. G.-V. vom Dez. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 320 000 (125: I, gleich- zeitig wurde beschlossen, das A.-K. um GM. 560 000 auf GM. 880 000 zu erhöhen. Die jungen Aktien, v. 1./1. 1925 ab div.-ber., werden von einem Kons. zu 110 % übern. u. sollen den Aktion. im Verh. 7: 4 angeb. werden. Abstemp. frist für die umzustell. Akt. 4./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Vierteljahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werk Stendal 163 059, Inv. 5000, Waren 103 900, Eff. u. Beteilig. 624 165, Kassa 5954, Debit. 121 985. – Passiva: A-K. 320 000, R.-F. 40 000, Kredit. 664 064. Sa. M. 1 024 064. Dividenden 1921–1923: 6, 100, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Hoene, Richard Hinze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Otto Abshagen, Berlin; Dir. Ludwig Neuhaus, Tegel; Geh.-Rat Hans Riese, Berlin; Dr. Frits Kolkman, Den Haag; Bank-Dir. Dr. Neuerbourg, Bank-Dir. Alfred Sachs, Wilhelm Hoettger, Lucian Lewandowski, Neubabelsberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank. Carl Holy Akt.-Ges., Lampen und Metallwaren, Berlin SO. 26, Oranienstr. 23 a. Gegründet: 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Max Uhlemann, Rechtsanw. Dr. jur. Julius Michalski, Hans Richter, Josef Hülster, Friedrich Lütke, Handelsges., Carl Holy & Co., Berlin. Die Handelsges. Holy & Co. bringt in die Ges. ein das von ihr unter der gleichen Firma geführte Handelsgeschäft mit Firma, Aktives und Passives einschliessl. des im Grundbuch von Berlin, Luisenstadt eingetragenen Grund- stücks. Die Ges. erhält dafür M. 29 600 000 Akt. zum Nennbetrag. Zweck: Herstellung von Lampen, Lampenbrennern und Metallwaren aller Art sowie deren Vertrieb, und der Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen- und Grundstücke. Kapital: GM. 60 000 in 600 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Vorz.-Akt. Lit. A. zu M. 10 000, 700 St.-Akt. Lit. B. zu M. 10 000, 2000 zu M. 6000, 8000 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf GM. 60 000 in 600 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1491, Waren 21 429, Kontokorrent-K. 10 711, Masch. 5200, Werkz. u. Inventar 1782, Utensil. 800, Grundst. 45 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent-K. 17 185, R.-F. 9229. Sa. GM. 86 414. Direktion: Richard Spelling. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedrich Wilhelm Holschau, Dir. Bernhard Bohl, Carl Eugen Holy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Humpert Aktien-Gesellschaft, Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 25./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Metallwaren (Beleuchtungskörper) u. der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma W. Humpert Geit 1870) betriebenen offenen Handels- Ges. Zweigfabrik in Wien. Kapital: GM. 200 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 und 10 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 200 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000. Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 17. März 1924: Aktiva: Haus u. Grundst. 8928, Waren 126 800, Masch. 26 272, Utensil. 22 663, Modelle 8236, Kassa 3888, Postscheck 202, Debit. 71 830, Eff. 383, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank 66 761, Kredit. 1819, R.-F. 631. 8.. GM. 269 212. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hermann Müller, Max Kahane. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Schön, Mähr.-Ostrau; Dr. Ernst Sechelson, Berlin; Bankier Dr. Schreiber, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.