674 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Oskar Skaller, Stellv.: Dir. Dr. Curt Calmon, Berlin Sanitätsrat Dr. Max Skaller, Bankier Dr. Kurt Landsberg, Dir. Viktor Eliascheff, Rechtsanw. Dr. Bruno Ascher, Berlin; Max Scheurenberg, Charlottenburg; Max Meyerhof, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privatbk., Darmst. u. Nationalbk. Gebr. Israel Akt.-Ges., Berlin, SO. 26, Britzerstr. 27/30. Gegründet: 28./1. 1912; eingetr. 5./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Firma bis 1922: Beleuchtungshaus Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Beleuchtungskörpern, Bronze- u. Zinkgusswaren sowie sonstiger Metallwaren jeder Art, Betätig. auf dem Gebiete aller hiermit in Zus. hang stehender Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten, sich an anderen ähnl. Unternehm. zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreich. ihrer Zwecke angemessen erscheinen. 1923 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der R. Frister A.-G. Kapital: GM. 3 Mill. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M. 21 750 000 in 21 750 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 6. 1921. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 22 Mill. auf GM. 3 Mill. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 1 200 000, Masch. u. Werkzeuge 398 000, Kassa 29 115, Wechsel 7567, Beteil. 389 000, Debit. 1 737 123, Waren- lager 521 885. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 1 082 692. Sa. GM. 4 382 692. Dividenden: 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 10, ? %. Direktion: Felix Israel, Alfred C. Becker, Leo Israel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Fabrikdir. Jakob Goldschmidt, Kaufm. Max Israel, Arzt Dr. Paul Israel, Bank-Dir. Wilh. Mertens, Bankier Dr. Kurt Oppenheim, Berlin; Justizrat Leo Pink, Potsdam; Bankier Julius Schwarz, Berlin; Fabrikdir. Karl Dittmar. Salzungen i. Th.; Fabrikdir. Dr. Franz Fürstenheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Ernst Jacob Akt.-Ges., Berlin S0. 26, Mariannenplatz 21. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ernst Jacob, dessen Ehefrau Elise Jacob geb. Merseburg, Berlin; Fabrikbes. Hermann Mankiewitz, Ehefrau Charlotte geb. Lewinsohn, Charlottenburg; Ernst Friedrich Jacob jun., Berlin. Zweck. Fortbetrieb der unter der Fa. Ernst Jacob bestehenden offenen Handelsges., namentlich der Betrieb einer Fabrik für Pianomechaniken, Scharniere u. Pianobestandteile sowie einer Holzbearbeitungsfabrik u. aller damit in Zus. hang stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: GM. 360 000. Urspr. M. 360 Mill. in 3600 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 auf GM. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Inv. 215 120, Kassa 10 064, Wechsel 5192, Debit. 134 558, Waren 301 794. – Passiva: A.-K. 360 000, Darlehn 286 644, Kredit. 20 091. Sa. GM. 666 735. Direktion: Fabrikbes. Ernst Jacob, Fabrikbes. Hermann Mankiewitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Georg Mankiewitz, Berlin; Major a. D. Günther Friederici, Gera; Komm.-Rat Richard Schering, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammerich-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 35, E... Gegründet: 10./6. 1896; eingetr. 20./7. 1896. Zweigniederlass. in Bielefeld u. Brack- wede-Süd. (Firma bis 10./1. 1911: Verein. Kammerich'sche Werke, A.-G., dann bis 21./6. 1919 Vereinigte Kammerich' und Belter & Schneevogl'sche Werke Akt.-Ges.). Zweck: Betrieb von Feinblechwalzwerken für Stahl- u. Eisenbleche, Herstell. von Stahl- u. Eisenwellblechen u. von Eisen- u. Wellblechkonstruktionen aller Art, Ver. zinkerei u. Feilenfabrikation, Herstell. von Röhren aller Art, insbes. kaltgezogenen Stahl- rohren mit u. ohne Naht u. deren Weiterverarbeit., ferner Herstell. von blanken Profileisen, gedrehten komprimierten Wellen, Betrieb von Press-, Stanz- u. Ziehwerken für Bedarfs- artikel des Waggon-, Automobil- u. Maschinenbaues u. ähnl. Industrien, endlich die Durch- führung von Ein- u. Ausfuhrgeschäften in eig. u. fremden Erzeugnissen. Die aus der Ent- schädigung des Reiches für das Diedenhofener Werk errichtete Anlage zur Herstellung warmgezogener Rohre wurde 1922 in Betrieb gesetzt.